ees 2024: Flexibler Heimspeicher Power4Home von BMZ mit bis zu 106,8 kWh Kapazität

Report this content

BMZ Group zeigt innovative Energiespeichersysteme für Privatanwender und Industrie

Pressemitteilung

  

Karlstein am Main, 15. Mai 2024 – Die BMZ Group, ein global agierender Spezialist für Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batteriesysteme, präsentiert auf der ees Europe (19.-21.06.2024, Messe München, Indoor-Stand C2.360, Outdoor-Stand FM.605/15) die neueste Generation ihres Power4Home Heimspeichers. Power4Home setzt als innovative Energieversorgung für das Zuhause Maßstäbe und eröffnet größtmögliche Flexibilität. Power4Home eignet sich für die Wand- oder Bodenmontage im Innen- wie im Außenbereich. Mit seinem schlanken Profil von 164 mm lässt er sich innerhalb von 15 Minuten in jeden Wohnraum integrieren. Der Heimspeicher ist jetzt mit Kapazitäten bis zu 26,7 kWh verfügbar, vier parallel betriebene Systeme speichern sogar 106,8 kWh. Die Lithium-Eisenphosphat-Zellenchemie und eine 2-Kanal-Sicherheitsarchitektur gewährleisten einen sicheren, zuverlässigen Betrieb – bei Temperaturen von -20° C bis 50 °C. Der Hybridwechselrichter Power2Grid und die Wallbox Power2Car von BMZ vergrößern den Nutzen von Power4Home weiter.

 

Einsatz mit Wallbox und Wechselrichter

Mit Power2Grid zeigt BMZ einen Hybridwechselrichter, durch den entsprechende Photovoltaik-Module den Power4Home Heimspeicher optimal laden können. Das Resultat: eine weitgehend autarke Stromversorgung der eigenen Liegenschaft über viele Monate. Zwei MPPT-Regler machen Power2Grid besonders flexibel in Auslegung und Aufstellung und lassen den Hybridwechselrichter in einem weiten Spannungsbereich arbeiten. Dank IP65-Auslegung eignet sich das leichte und kompakte Gerät sowohl für den Innen- wie für den Außenbereich. Auch auf Power2Car, die Wallbox von BMZ, ist Power2Grid optimal abgestimmt, sodass etwa mit dem Überschuss aus der PV-Anlage die Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs geladen werden kann.

 

Auch Industrielösungen am Indoor-Stand der BMZ Group

Neben Power4Home, Power2Grid und Power2Car zeigt BMZ auf seinem Indoorstand C2.360 etliche weitere innovative Lösungen aus seinem Portfolio. Power2Raxx ist ein Lithium-Ionen-Speichersystem für industrielle und kommerzielle Applikationen, das Strom bei geringer Nachfrage speichert, um ihn bei hoher Last wieder abzugeben. In solchen Demand-Side-Response-Anwendungen (DSR) begegnet Power2Raxx der Netzinstabilität und unterstützt den Netzausgleich. Zu den typischen Einsatzszenarien zählen neben industriellen Anwendungen auch solche im produzierenden Gewerbe – bei Brauereien, metall- und kunststoffverarbeitendem Gewerbe, Speditionen, Autohäusern, Handel, Handwerksbetrieben und Handelsketten. Die Kapazität von Power2Raxx lässt sich von 16,8 kWh auf 50,4 kWh erhöhen, wobei die Anzahl der Speicherschränke beliebig nach oben skalierbar ist.

 

Hyperion von BMZ wiederum ist ein modular erweiterbarer Lithium-Ionen-Hochvolt-Speicher der neuen Generation. Mögliche Konfigurationen reichen von drei (7,5 kWh) bis zu sechs Modulen (15 kWh). Hyperion ist sicher, robust und – mit entsprechenden Wechselrichtern – notstromfähig.

 

Ebenfalls am Indoorstand von BMZ zu sehen sind die beiden portablen Powerstationen Power2Go work und Power2Go life. Power2Go work mit einer Kapazität von 2,5 kWh hat BMZ beispielsweise für Einsatzszenarien in Baugewerbe, Handwerk, Eventbranche und für alle diejenigen, die flexibel und unabhängig eine Stromquelle benötigen, konzipiert, während Power2Go life der perfekte, kompakte Begleiter für unterwegs ist, etwa beim Camping.

 

Outdoor-Stand: Container-Speichersystem Power Bloxx und Stadtauto Microlino

Auch auf dem Freigelände der ees hält die BMZ Group noch Überraschungen bereit (FM.605/15). Power Bloxx von BMZ ist ein großes, AC-gekoppeltes Energiespeichersystem im klimatisierten Container für den Betrieb im Freien. Ein Modul der Plug-and-Play-Containerlösung, die auf den Bedarf von Handwerk und Industrie zugeschnitten ist, wiegt nur 22 kg und lässt sich von einer einzelnen Person in Betrieb nehmen. Die Kapazität reicht von 68 kWh bis 408 kWh und die Leistung von 50 kW bis 300 kW. Gewissermaßen noch mobiler wird die Energiespeicherung mit dem innovativen, vollelektrischen Stadtauto Microlino. Das in der Schweiz konzipierte und in Turin gefertigte Elektroauto ist nur 252 cm lang, befördert zwei Personen und verfügt über ein Kofferraumvolumen von 230 l. Das Herz des Microlino, die Traktionsbatterie, ist von der BMZ Group entwickelt und produziert. Diese Lithium-Ionen-Batterie (NMC/NCA), die es in drei Varianten mit 5,5 kWh, 10,5 kWh und 15 kWh gibt, beschert dem Microlino Reichweiten von 93, 177 bzw. 228 km. Dabei lässt sich der Microlino aufladen wie ein Smartphone – an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose, innerhalb von vier Stunden. BMZ lädt den Microlino auf dem Freigelände der ees dann auch einfach mit dem mobilen Power2Go-Speicher.

 

Weitere Informationen über das Portfolio der BMZ Group sind hier abrufbar:

www.bmz-group.com.

 

 

Unternehmenskontakt:
BMZ Germany GmbH
Kerstin Stumpf-Trautmann

Leiterin Globales Marketing & Communication
Zeche Gustav 1
63791 Karlstein am Main
Deutschland

Tel.: +49 (0)6188-9956-0
E-Mail: Kerstin.Stumpf-Trautmann@bmz-group.com
Web: www.bmz-group.com

Agenturkontakt:
Möller Horcher Kommunikation GmbH
Dr. Venera D‘Elia
Head of New Business Development
Berliner Straße 300b

63065 Offenbach am Main
Deutschland
Tel.: +49 (0)69-809096-48

E-Mail: venera.delia@moeller-horcher.de
Web: www.moeller-horcher.de

Über die BMZ-Group

Die BMZ Group ist ein Global Player in der Entwicklung und Produktion von branchenübergreifenden Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batteriesystemlösungen. Sie bietet dabei die komplette Wertschöpfungskette an: von der Zelle über den Akku bis hin zu Second Life und Entsorgung. Die BMZ Group versorgt Märkte wie Medical, Power- & Gardentools, liefert industrielle Anwendungen und versteht sich vor allem als THE GREEN ENERGY SYSTEM PROVIDER. Mit der Herstellung von Heim- und Industriespeichern für Photovoltaikanlagen sowie Batterien für die Elektromobilität fertigt BMZ das Herzstück der Infrastruktur, die für die Energie- und Verkehrswende erforderlich ist. Mit Blick auf den Klimawandel und seine Folgen nimmt die BMZ Group so ihre gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Verantwortung wahr. Die BMZ Group hat ihren Hauptsitz in Deutschland und unterhält weitere Produktionsstätten in China, Polen, USA, Nordmazedonien und Brasilien. Neben Niederlassungen in Japan, Hongkong, UK und Frankreich hat BMZ zudem weltweit Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Die BMZ Group beschäftigt mehr als 2.500 Mitarbeiter.