Digital vorausschauend: Hytorc mit mehr Sicherheit bei der Ausführung

Report this content

München/Dörth, 14. Mai 2024. Arbeitsschutz, Qualitätssicherung und Fehlervermeidung sind drei Kernmerkmale für gutes industrielles Verschrauben. Je aufwendiger und komplexer die Herausforderungen, desto wichtiger sind praktikable und möglichst einfache Lösungen vom Anlegen des Schraubfalls über das Anziehen bis hin zur Dokumentation. Mit der „Bolting Manager App“ zur Arbeitsvorbereitung und der „Connect App“ bietet HYTORC gleich zwei Ansätze für unterschiedliche Anwendungsgebiete.

Perfekt für das Arbeiten mit Hydraulik-Schraubern ist die Bolting Manager App. Dahinter verbirgt sich eine Software zur Planung, Verwaltung und Dokumentation von Flanschverschraubungen, die auf die HYTORC Pumpen der Vector-Serie abgestimmt ist. So lässt sich mit dem Programm für jede Verschraubung innerhalb eines Flansches oder generell eine individuelle Vorlage erstellen, speichern und bearbeiten. Dabei ist die Kapazität der Medien-Bibliothek beliebig erweiterbar. Diese vorab definierten Verschraubungsvorlagen können bei Bedarf auf die Vector-Pumpe übertragen werden. So lässt sich sicherstellen, dass jede Schraubverbindung mit der für sie definierten Vorgabe nicht nur angezogen wird, sondern dieser Vorgang auch dokumentiert wird. Die einmal definierten Vorgaben lassen sich bei der Verschraubung nicht manuell ändern – zur Sicherheit des jeweiligen Monteurs und hinsichtlich der Nachweispflicht.

Vier Schrauber parallel nutzen

Andreas Wanke, Geschäftsführer bei HYTORC Seis GmbH: „Die Bolting Manager App kann nicht nur parallel bis zu vier Hydraulikschrauber exakt ansteuern, sondern auch die Leistung der Pumpe. Auch deren Parameter lassen sich über die Software konfigurieren.“ In anderen Worten: Mit der Bolting Manager App können alle Verschraubungen an einem Flansch konfiguriert werden, um dann von jeweils vier parallel ablaufenden Verschraubungsvorgängen einfach, sicher und mit den vordefinierten Parametern verschraubt zu werden. „Der Monteur muss im Prinzip nur den Flansch auswählen – das geht unter anderem mittels QR- oder Strichcodes – im Display bestätigen, das vorbereitete Werkzeug auf den Schraubenkopf stecken und den Vorgang aktivieren“, bringt es Patrick Junkers, Geschäftsführer von HYTORC Barbarino & Kilp, auf eine einfache Formel.

Verantwortung neu gedacht

Mit dem Bolting Manager definiert HYTORC das Thema Verantwortung neu, denn der Werker braucht sich nur noch um das Verschrauben zu kümmern. Da alles vordefiniert worden ist, muss ein Monteur keine Berechnungen oder Einstellungen vornehmen. Das heißt: Die Parameter werden vor dem Verschrauben aufgerufen, beim Verschrauben umgesetzt und gleichzeitig protokolliert. Eventuelle Fehler werden sofort zurückgemeldet, und das System lässt dann ein Weiterarbeiten nicht zu – zur Sicherheit aller. Den Bolting Manager gibt es als kostenlosen Download sowie als Premium-Version.

Mehr Möglichkeiten an der Hand

Während die Bolting Manager App für Hydraulikschrauber entwickelt wurde, unterstützt die HYTORC Connect App das Arbeiten mit allen Bluetooth-Akkuschraubern der LST- und LiON-GUN-Serien. Sie ist für mobiles Arbeiten gedacht und lässt sich mit Tablet und Smartphone administrieren. Wie beim Bolting Manager lassen sich auch bei der Connect App die Vorgaben für unzählige, individuelle Schraubverbindungen definieren, um vor der Ausführung auf das jeweilige Werkzeug hochgeladen zu werden. Bis zu 40 Schraubvorgänge lassen sich auf einem Schrauber speichern: Und zwar von Anfang bis Ende. Auf dem Display des Werkzeugs findet der Werker mehr als nur die Auftragsparameter der ausgewählten Schraubverbindung. Mathias Meyer, Produktmanager von HYTORC Seis: „Der Monteur wird Schritt für Schritt und in Echtzeit durch den Verschraubungsprozess geleitet – und welche Schraube als nächstes angezogen werden muss.“ Dieses Feature ist bei besonders komplexen oder anspruchsvollen Vorhaben eine gute Stütze für den Monteur.

Qualität in Echtzeit

Damit der Werker keine Zeit für die Dokumentation aufbringen muss, geschieht dies entweder automatisch, dann überträgt die HYTORC Connect App die Verschraubungsergebnisse direkt, oder die Datenübertragung wird manuell und gebündelt nach Abschluss der Arbeiten ausgelöst.

Die HYTORC Connect App bietet dazu verschiedene Bedienungslevel: Je nach Vorgabe kann die jeweilige Fachkraft selbstständig verschiedene Änderungen oder Anpassungen an den gespeicherten Schraubfällen vornehmen. Es gibt allerdings – wie beim Bolting Manager – die Einstellung, dass vordefinierte Parameter oder Werte am Akkuschrauber oder in der App nicht veränderbar sind. Auch das zur Sicherheit des jeweiligen Monteurs und hinsichtlich der Nachweispflicht.

Digitale Vorteile

Der Vorteil beider digitaler Angebote: Die Werkzeuge – das gilt auch für Leih-Material von HYTORC – können vorab mit den relevanten Daten konfiguriert werden. So wird nicht nur der Arbeitsprozess beschleunigt, sondern auch qualitativ verbessert. Die Monteure können sich direkt ans Werk machen, sie benötigen keine Dokumente oder zusätzlichen Informationen. Dazu kommt: Weil die Schrauben nach festen Vorgaben angezogen werden und dies dokumentiert wird, wird das Risiko von Leckagen oder eine Beschädigung von Bauteilen durch falsch angezogene Schrauben minimiert.

Kontakt für die Presse:
Timothy K. Göbel
Brand + Image
Telefon: +49 8807 9475642
Email:
hytorc@brandandimage.de
Web: www.brandandimage.de

Über HYTORC:
Das im Jahr 1968 gegründete Unternehmen HYTORC ist die weltweit führende Marke für drehmomentgesteuerte, vorspannkraftgenaue Verschraubungstechnik. Seit vielen Jahren vertrauen namhafte Industrie-Unternehmen auf ganzheitliche Lösungskompetenz, hochqualitative Produkte und konsequenten Kundenservice. Zahlreiche Patente stehen für einen Innovationsvorsprung am Markt und nachgewiesenen Mehrwert in punkto nachhaltiger Kosten-Nutzen-Optimierung sowie dem Bestreben nach Prozess- und Arbeitssicherheit. www.hytorc.de

Abonnieren

Zitate

Unsere Werkzeuge können vorab mit den relevanten Daten konfiguriert werden. So wird nicht nur der Arbeitsprozess beschleunigt, sondern auch qualitativ verbessert.
Andreas Wanke, Geschäftsführer bei HYTORC Seis GmbH