Praxisaspekte für das Studium: AdSV und Hochschule Stralsund kooperieren

Report this content

AUGSBURG, 28. Mai 2024. Jede Verschraubung hat zwei Seiten: eine theoretische und eine praktische. Was für ein Schraubfall liegt vor, welches Verfahren ist am geeignetsten, wie erreiche ich die benötigte Vorspannkraft? Sind diese theoretischen Fragen geklärt, geht es an die praktische Umsetzung. Wie führe ich das Werkzeug? Wie dokumentiere ich den Vorgang – und was kann alles passieren? Das spielt in der studentischen Ausbildung an der Hochschule Stralsund eine immer wichtigere Rolle. Hier ist die Akademie der Schraubverbindung (AdSV) ein gefragter Partner.

Das Studium an der Hochschule Stralsund zeichnet sich durch eine hohe Anwendungsnähe aus. Um diesen Aspekt im Bereich der Fügetechnik zu optimieren, nimmt man an der Ostseeküste bewusst externe Expertise mit ins Boot. Professor Dr.-Ing. (IWE) Normen Fuchs: „Neben den theoretischen Grundlagen zum Schrauben, dem umformtechnischen Fügen, Kleben und Schweißen, das durch Vorlesungen vermittelt wird, wollen wir den Studierenden das jeweilige Fachgebiet in praktischen Laborübungen sowie durch realitätsnahe Praxisvorträge von Fachleuten aus der Industrie näherbringen.“

Konkret geht es Normen Fuchs um drei Bereiche: Qualitätssicherung und Management in der Fertigung, die Grundlagen der Fertigungstechnik und den Bereich Fügetechnik. Speziell für letztgenannten Abschnitt wurden in Stralsund zwei Module etabliert: Im Bachelorstudiengang werden die „Grundlagen der Fügetechnik“ thematisiert, in den Masterstudiengängen geht es im Modul Fügetechnik tiefer in die Materie. Ein Baustein dieser beiden Module sind Praxisworkshops, die in enger Zusammenarbeit mit der AdSV entwickelt wurden und von deren Dozenten geleitet werden. Ziel dieser Workshops ist es, Studierende die Bedeutung einer fachgerechten Gestaltung, Herstellung und anschließenden Qualitätssicherung von Schraubverbindungen näherzubringen. Ferner sollen sie durch Fallbeispiele aus der Praxis auf Risiken und mögliche Folgen aufmerksam gemacht werden. „Wir möchten sie für die Tragweite und eventuelle Auswirkungen sensibilisieren, die mit Schraubverbindungen einhergehen“, beschreibt es Fuchs, der seit August 2019 Inhaber der Professur für Qualitätsmanagement, Fertigungs- und Fügetechnik an der Hochschule Stralsund ist.

Dipl. Ing. (FH) Holger Junkers, Schraubtechnikexperte und Trainer bei der AdSV, freut sich auf die Zusammenarbeit. „Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist maßgeblich, um die Schraubtechnik im Allgemeinen weiter voranzubringen. Ich bin mir sicher, dass durch diese Kooperation neue Impulse entstehen werden – und zwar auf der wissenschaftlichen Seite genauso wie für die praktische Anwendung“, schätzt der Schraubfachingenieur (DSV). Der erste Workshop ist bereits für den 11. Juni 2024 geplant.
 

Kontakt für die Presse:
Timothy K. Göbel
Brand + Image
Telefon: +49 8807 9475642
Email: 
AdSV@brandandimage.de

Web: www.brandandimage.de


Über die Hochschule Stralsund (HOST)

Die Hochschule Stralsund ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit technisch-wirtschaftlichem Profil in der Hanse- und Weltkulturerbe-Stadt Stralsund. Sie zeichnet sich für ihre rund 2000 Studierenden durch einen besonders hohen Praxisbezug aus. An drei Fakultäten – Wirtschaft, Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau – werden 29 Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Zudem gibt es zwei In-Institute, für Regenerative EnergieSysteme und Applied Computer Science, und fünf An-Institute. Die junge Hochschule, die 1991 gegründet wurde, pflegt intensive Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen und anderen nationalen sowie internationalen Einrichtungen. Die HOST versteht sich als Motor der regionalen Wirtschaft und als Partner der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Vorpommerns. Internationalisierung zur fachwissenschaftlichen Zusammenarbeit in Lehre und Forschung soll gefördert werden. www.hochschule-stralsund.de

Über die Akademie der Schraubverbindung (AdSVâ):
Die Akademie der Schraubverbindung (AdSVâ) bietet Qualifizierungsmaßnahmen gemäß VDI/VDE-MT 2637 und DIN EN 1591-4 sowie ein breites Angebot an individuellen, praxisbezogenen Seminaren in digitaler Verschraubungstechnik. Die pädagogisch versierten Dozenten sind Experten auf dem Gebiet der Schraubverbindungen und verfügen über eine umfangreiche Berufserfahrung in der Industrie. Träger der Akademie ist die Barbarino & Kilp GmbH, ein zertifizierter Lerndienstleister für die Aus- und Weiterbildung gemäß ISO 29990:2010 und ISO 29993:2018. Alle Abschlusszertifikate der Akademie der Schraubverbindung sind weltweit anerkannt. Das Schulungszentrum der Akademie befindet sich in Augsburg – alle Schulungsangebote können auch vor Ort beim Kunden angeboten werden. www.akademie-sv.de

Abonnieren

Zitate

Wir möchten Studierende für die Tragweite und eventuelle Auswirkungen sensibilisieren, die mit Schraubverbindungen einhergehen.
Professor Dr.-Ing. (IWE) Normen Fuchs, Hochschule Stralsund