cellcentric präsentiert jüngste Generation seiner Brennstoffzellentechnologie

Report this content
  • Präsentation der neuen Brennstoffzellensystem-Generation mit 150kW Nettoleistung
  • Drastisch verbesserte Lebensdauer und optimiertes Design
  • Speziell für Nutzfahrzeuge mit Energie-intensiven Einsatz entwickelt
  • Mehr Details auf der IAA Transportation 2022, Hannover, 20-25. September, Halle 24, Stand C23

Stuttgart – Auf der IAA Transportation 2022 präsentiert cellcentric, das 50:50 Brennstoffzellen Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group, seine jüngsten Innovationen auf dem Weg zur Brennstoffzellenserienproduktion. Dabei wird das Unternehmen erstmals sein Brennstoffzellensystem der neuen Generation, mit 150kW Nettoleistung und verbessertem Design vorstellen.

 

Der Hersteller von Brennstoffzellensystemen, die vorrangig in schweren Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen und so emissionsfreien Langstreckentransport ermöglichen sollen, unterstreicht damit seine Industrialisierungskompetenz. In Halle 24, Stand C23 präsentiert cellcentric dem Fachpublikum zwei Brennstoffzellensysteme.

 

Signifikante Verbesserungen in allen relevanten Bereichen bringt die neue, für die Serienproduktion vorgesehen Generation BZA150. Sie verfügt über eine Nettoleistung von 150kW, die Spannungslage beträgt zwischen 650-850VDC, die Lebensdauer liegt bei cirka 25.000 Betriebsstunden, das Gewicht bei rund 230kg.

 

„Unsere Neuentwicklung belegt eindrucksvoll, welches Potential in der Brennstoffzellen-Technologie steckt“, so Dr. Matthias Jurytko, CEO bei cellcentric GmbH & Co. KG. “Schließlich haben wir innerhalb nur einer Generation die Nettoleistung um 36 Prozent erhöhen und das Gewicht gleichzeitig um acht Prozent reduzieren können. Noch entscheidender ist jedoch die verbesserte Lebensdauer, die nun der eines konventionellen Dieselaggregats im Langstrecken-Einsatz entspricht“.

In Langstrecken-LKW werden künftig jeweils zwei der neu entwickelten Aggregate mit in Summe 300 kW Nettoleistung zum Einsatz kommen (Twin-System). Sie werden anstelle des konventionellen Antriebstrangs verbaut.

 

Ebenfalls auf der IAA zu sehen, ist das BZA100+ Brennstoffzellenaggregat. Es verfügt über eine Nettoleistung von 110kW, eine Spannungslage von 600-750VDC und eine Lebensdauer von 3.000 Stunden bei einem Gewicht von 250kg.

 

Besondere Anforderungen für Energie-intensiven Einsatz vorgesehen

cellcentric adaptiert nicht nur die bestehende Brennstoffzellentechnologie. Bei entscheidenden Technologiekomponenten entwickelt das Unternehmen eine völlig neue Generation von Brennstoffzellensystemen, die den komplexen und speziellen Anforderungen der Nutzfahrzeuge im schweren Langstrecken- und Schwerlastbereich gerecht werden. cellcentric’s Brennstoffzellensysteme ermöglichen hohe Ladevolumina und Nutzlasten sowie die erforderliche Langstreckenfähigkeit und Flexibilität. Sie halten LKW in Bewegung, wenn keine Zeit zum Aufladen bleibt. Perfekt für lange Strecken und schwere Lasten und in Teilen der Welt, wo die Lademöglichkeiten begrenzt sind.

 

Über cellcentric

cellcentric entwickelt, produziert und vermarktet Brennstoffzellensysteme für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen als Hauptfokus sowie für weitere Anwendungsgebiete mit vergleichbaren Anforderungen. cellcentric ist ein Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group, das 2021 gegründet wurde. Das Unternehmen nutzt das Know-how und die umfassende Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten Entwicklungsarbeit an Brennstoffzellen bei seinen Vorgängerunternehmen. cellcentric verfolgt das Ziel, ein weltweit führender Hersteller von Brennstoffzellen zu werden und damit zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Transport bis zum Jahr 2050 beizutragen.

 

Ansprechpartner:

Kim Jana Eisfeld, +49 (0) 176 30963783, kim.eisfeld@cellcentric.net

Weitere Informationen von cellcentric sind im Internet verfügbar:
www.cellcentric.net

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung künftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind eine ungünstige Entwicklung der weltwirtschaftlichen Situation, insbesondere ein Rückgang der Nachfrage in unseren wichtigsten Absatzmärkten, eine Verschlechterung unserer Refinanzierungsmöglichkeiten an den Kredit- und Finanzmärkten, unabwendbare Ereignisse höherer Gewalt wie beispielsweise Naturkatastrophen, Pandemien, Terrorakte, politische Unruhen, kriegerische Auseinandersetzungen, Industrieunfälle und deren Folgewirkungen auf unsere Verkaufs-, Einkaufs-, Produktions- oder Finanzierungsaktivitäten, Veränderungen von Wechselkursen und Zollbestimmungen, eine Veränderung des Konsumverhaltens in Richtung kleinerer und weniger gewinnbringender Fahrzeuge oder ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte und Dienstleistungen mit der Folge einer Beeinträchtigung bei der Durchsetzung von Preisen und bei der Auslastung von Produktionskapazitäten, Preiserhöhungen bei Kraftstoffen und Rohstoffen, Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die erfolgreiche Umsetzung von Kostenreduzierungs- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die Geschäftsaussichten der Gesellschaften, an denen wir bedeutende Beteiligungen halten, die erfolgreiche Umsetzung strategischer Kooperationen und Joint Ventures, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemissionen, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie der Abschluss laufender behördlicher oder von Behörden veranlasster Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten, von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht unter der Überschrift »Risiko- und Chancenbericht« beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder eine dieser Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrundeliegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den Umständen am Tag der Veröffentlichung basieren.

 

cellcentric GmbH & Co. KG
cellcentric entwickelt, produziert und vermarktet Brennstoffzellensysteme für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen als Hauptfokus sowie für weitere Anwendungsgebiete außerhalb von Fahrzeugen. cellcentric ist ein Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group, das 2021 gegründet wurde und das Know-how und die umfassende Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten Entwicklungsarbeit an Brennstoffzellen bei seinen Vorgängerunternehmen nutzt. Das Ziel von cellcentric ist es, ein weltweit führender Hersteller von Brennstoffzellen zu werden und damit der Welt zu helfen, bis 2050 einen großen Schritt in Richtung klimaneutralen und nachhaltigen Transport zu machen. Mehr als 300 hochqualifizierte Mitarbeiter treiben unsere hochmoderne Brennstoffzellentechnologie weiter voran. Sie arbeiten in interdisziplinären Teams an Standorten in Nabern, Untertürkheim (Deutschland) und Burnaby (Kanada). Rund 700 Einzelpatente wurden erteilt, was die führende Rolle des Unternehmens bei der technologischen Entwicklung unterstreicht.“

 

 

Medien

Medien