EBF Onboarder: Neue Version vereinfacht UEM-Migration auch für Windows-Geräte

Report this content

Automatisierte Migration auf neue, auch cloudbasierte UEM-Plattformen

Pressemitteilung

Köln, 11. Juni 2024 – Die EBF-EDV Beratung Föllmer GmbH (www.ebf.com) aus Köln, ein IT-Dienstleister und Softwarespezialist mit Schwerpunkt Modern Workplace, launcht die neue Version seines Migrationstools EBF Onboarder. Da der EBF Onboarder den Wechsel des UEM-Systems (Unified-Endpoint-Management-Systems) weitgehend automatisiert, leistet er wertvolle Dienste für Unternehmen – denn bei vielen ist mittlerweile ein Migrationstrend zu verzeichnen. Nachdem das Tool den Umstieg von iOS- und Android-Plattformen zu den führenden UEM-Systemen schon lange gestattet, ermöglicht die neue Version nun auch die Migration von Windows- und bald auch von macOS-Geräten (Letzteres voraussichtlich in Q3 2024). Damit löst sie ein Problem, das viele Unternehmen bisher von einer Desktop-Migration abgehalten hat, auf einfache wie sichere Weise: Denn um Windows- und macOS-Devices im UEM-System zu registrieren, benötigen die User:innen Administratorrechte. Der EBF Onboarder erteilt ihnen diese Berechtigungen automatisiert – aber lediglich für den notwendigen Zeitraum. Zugleich können die Administratorrechte nur für die UEM-Registrierung genutzt werden. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Migrationserlebnis an die speziellen Anforderungen von Unternehmen anzupassen. Dank zusätzlicher kommunikativer Begleitung sowie übersichtlicher Reporting-Möglichkeiten wird der Wechsel zu einer neuen – heute oft cloudbasierten – UEM-Plattform sowohl für User:innen als auch für Administrator:innen denkbar einfach. Zudem reduziert der EBF Onboarder den Support-Aufwand für das IT-Team erheblich.

 

Für Unternehmenskunden sowie Reseller und IT-Dienstleister interessant

Die neue Version des Migrationstools EBF Onboarder ist ab sofort verfügbar. Testlizenzen sind unter der Website https://ebf.com/emm/ebf-onboarder/ erhältlich. Der EBF Onboarder wird von EBF aber nicht nur direkt vertrieben, sondern lässt sich auch über andere IT-Dienstleister und Reseller von Kunden nutzen. So ist es IT-Unternehmen, die bei einem (potenziellen) Kunden zum Beispiel eine UEM-Plattform wie Microsoft Intune implementieren möchten, möglich, den Weg dorthin durch den EBF Onboarder zu ebnen. Das Tool macht es für sie leichter, neue Projekte zu gewinnen und Kunden zu halten.

 

Der Trend zu cloudbasierten UEM-Plattformen

UEM-Systeme zur Verwaltung von Geräten sind mittlerweile in den meisten Unternehmen im Einsatz – bei vielen sogar seit Jahren. Weil sich die Anforderungen der Firmen an ihre UEM-Lösungen aber ständig wandeln, kann auch ein Systemwechsel erforderlich werden. Und der gestaltet sich mit dem neuen EBF Onboarder nicht für nur iOS- und Android-Geräte, sondern ebenso für Windows-Laptops und bald (voraussichtlich in Q3 2024) auch für Macs so einfach wie möglich. „Inzwischen prüfen immer mehr Unternehmen, ob ihre alte UEM-Plattform noch die richtige ist“, weiß Markus Adolph, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der EBF-EDV Beratung Föllmer GmbH. „In den USA ist schon seit Jahren ein deutlicher Migrationstrend Richtung Cloud – insbesondere zu Microsoft Intune – zu vermerken. In Deutschland zeichnet sich seit einiger Zeit ein ähnliches Bild ab“, so der IT-Experte. „Und hier steht vermehrt nicht mehr nur die Smartphone-, sondern auch die Desktop-Migration auf der Agenda.“

 

Weitgehend automatisierte Migration

Doch die Portierung der Endgeräte auf eine neue UEM-Plattform verursacht bisweilen einen hohen Aufwand und Probleme – insbesondere, wenn sie manuell durchgeführt wird. Genau hier setzt der EBF Onboarder an. Er automatisiert die Migration und reduziert so manuelle Aufwände. Das IT-Team braucht keinen physischen Zugriff auf Geräte. Nutzer:innen können die Migration eigenständig mit wenigen Klicks zu einem selbst gewählten Zeitpunkt durchführen. Das spart Zeit und reduziert die Personalkosten für den Wechsel der UEM-Plattform deutlich. Dadurch gestattet der EBF Onboarder einen weitgehend automatisierten Umstieg von verschiedenen Quellsystemen auf unterschiedliche führende UEM-Lösungen, sodass dieser sich selbst bei heterogenen Gerätelandschaften mühelos gestaltet. Nicht zuletzt unterstützt der EBF Onboarder auch die Migration von einer On-Premise- zu einer Cloud-UEM-Lösung wie etwa Microsoft Intune oder VMware Workspace ONE.

 

Unterstützte Migrations-Szenarien bei Windows-Desktops:

  • Azure AD/Entra ID zu Entra ID (Tenant-Migration)
  • UEM zu Entra ID
  • UEM zu UEM

 

Unterstützte Quellsysteme:

  • Blackberry® UEM
  • Cisco Meraki
  • Good for Enterprise
  • Google G-Suite
  • Ivanti EPMM/Neurons (Mobilelron Core/Cloud)
  • Jamf
  • MaaS360
  • Microsoft Intune
  • Sophos
  • Soti
  • VMware Workspace ONE (Airwatch)
  • XenMobile
  • Xinca

Unterstützte Zielsysteme:

  • Microsoft Intune
  • VMware Workspace ONE
  • Jamf
  • Ivanti EPMM/Neurons
  • BlackBerry UEM
  • Google G-Suite
  • IBM MaaS360

EBF Onboarder bei Bechtle-Kunden Krombacher bereits erfolgreich im Einsatz
Da der EBF Onboarder sehr einfach und intuitiv aufgebaut ist, finden sich Administrator:innen schnell zurecht. Dies bestätigt auch Johannes Althaus, Standortleiter bei Bechtle:
Wir konnten den EBF Onboarder bereits erfolgreich bei einem unserer Kundenprojekte einsetzen“, erklärt er. „Hierbei nutzten wir das Tool bei der Krombacher Brauerei für die Migration von Sophos Mobile Controle zu Microsoft Intune. Das Team der EBF hat mit dem EBF Onboarder eine Lösung entwickelt, die IT-Teams bei der Gerätemigration maßgeblich entlastet und Migrationsprojekte zum Erfolg werden lässt“, freut sich Althaus. „Die EBF Expert:innen haben schon unzählige UEM-Wechsel begleitet und eine hohe Expertise auf diesem Gebiet. Daher involvieren wir die EBF und den EBF Onboarder gerne in unsere Kundenprojekte. So geht erfolgreiche UEM-Migration!“

 

Zudem erlaubt es das Tool, über ein übersichtliches Dashboard den Status aller zu migrierenden Geräte zu verfolgen, sodass das IT-Team auf einen Blick sieht, in welchem Migrationsschritt sich ein Gerät befindet. Ebenso sind so Probleme, die etwa bei bestimmten Gerätetypen auftreten, frühzeitig zu erkennen. Einer der größten Erfolgsfaktoren eines Migrationsprojekts – die Kommunikation mit den Anwender:innen – wird mit dem Tool ebenfalls denkbar einfach. Denn der EBF Onboarder stellt dem IT-Team Vorlagen für jeden Migrationsschritt (Einladung, Erinnerungen etc.) zur Verfügung. Sollten die Anwender:innen ihren Umstieg auf das neue UEM-System nicht im geplanten Zeitfenster angestoßen haben, ist es möglich, sie automatisch daran zu erinnern. Dank des EBF Onboarder hat die Migration ihrer Endgeräte für Endnutzer:innen prinzipiell kaum Auswirkungen auf ihren Arbeitsalltag und dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Gerät. Einfacher wird es nur noch, wenn Unternehmen auch die Migration Managed Services der EBF nutzen. Hierbei kann die EBF sämtliche Schritte der Migration für ihre Kunden übernehmen – je nach Wunsch des jeweiligen Unternehmens. „Wir freuen uns auf die neuen Funktionen, weil sie uns den Umstieg auf Windows- und bald auch macOS-Geräte versprechen“, ist Bechtle-Standortleiter Althaus begeistert. „So können wir solche Projekte wie bei Krombacher nun auch bei anderen Firmen realisieren.“

 

https://ebf.com/emm/ebf-onboarder/

Unternehmenskontakt
EBF-EDV Beratung Föllmer GmbH
Nadine Hermeling
Gustav-Heinemann-Ufer 120-122

50968 Köln
Telefon: +49 (0)221-47455-343
E-Mail: nadine.hermeling@ebf.com
Internet: www.ebf.com

Pressekontakt
Möller Horcher Kommunikation GmbH
Sandy Wagner
Niederlassung Freiberg
Heubnerstr. 1
09599 Freiberg
Telefon: +49 (0)3731-2070-910
E-Mail:
sandy.wagner@moeller-horcher.de
Internet: www.moeller-horcher.de

Über EBF-EDV Beratung Föllmer GmbH
Die EBF-EDV Beratung Föllmer GmbH (www.ebf.com) ist ein IT-Dienstleister und Softwarespezialist, der Unternehmen mit viel Leidenschaft bei der individuellen Transformation zum modernen, digitalen Arbeitsplatz begleitet – mit eigenentwickelten Softwarelösungen, Partnerprodukten und Services. EBF hat es sich zum Ziel gemacht, den Arbeitsplatz komfortabler und sicherer zu machen und dabei Nutzer:innen und IT-Teams zu entlasten. Das Unternehmen wurde 1994 gegründet und beschäftigt über 100 Mitarbeiter:innen, die rund 1000 Kunden unterschiedlichster Größen und Branchen betreuen – unter anderem die DVAG (Deutsche Vermögensberatung), die Provinzial Rheinland und die Usedomer Bäderbahn GmbH. Neben dem Hauptsitz in Köln unterhält EBF Tochtergesellschaften in den USA und Serbien und ist international tätig.

Abonnieren

Medien

Medien

Zitate

Inzwischen prüfen immer mehr Unternehmen, ob ihre alte UEM-Plattform noch die richtige ist. In den USA ist schon seit Jahren ein deutlicher Migrationstrend Richtung Cloud – insbesondere zu Microsoft Intune – zu vermerken. In Deutschland zeichnet sich seit einiger Zeit ein ähnliches Bild ab. Und hier steht vermehrt nicht mehr nur die Smartphone-, sondern auch die Desktop-Migration auf der Agenda.
Markus Adolph, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der EBF-EDV Beratung Föllmer GmbH
Wir konnten den EBF Onboarder bereits erfolgreich bei einem unserer Kundenprojekte einsetzen. Hierbei nutzten wir das Tool bei der Krombacher Brauerei für die Migration von Sophos Mobile Controle zu Microsoft Intune. Das Team der EBF hat mit dem EBF Onboarder eine Lösung entwickelt, die IT-Teams bei der Gerätemigration maßgeblich entlastet und Migrationsprojekte zum Erfolg werden lässt.
Johannes Althaus, Standortleiter bei Bechtle
Die EBF Expert:innen haben schon unzählige UEM-Wechsel begleitet und eine hohe Expertise auf diesem Gebiet. Daher involvieren wir die EBF und den EBF Onboarder gerne in unsere Kundenprojekte. So geht erfolgreiche UEM-Migration!
Johannes Althaus, Standortleiter bei Bechtle
Wir freuen uns auf die neuen Funktionen, weil sie uns den Umstieg auf Windows- und bald auch macOS-Geräte versprechen. So können wir solche Projekte wie bei Krombacher nun auch bei anderen Firmen realisieren.
Johannes Althaus, Standortleiter bei Bechtle