HHU-Pflanzenforscher nehmen Stellung zu Präzisionsmethoden in der Züchtungsforschung

Report this content

Offener Brief zum europäischen Gentechnikrecht

25.07.2019 – Europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler appellieren in einem heute veröffentlichen offenen Brief an die Europäischen Institutionen, den Einsatz moderner Genomeditierungsverfahren in der Pflanzenzucht zu vereinfachen. Mitunterzeichner sind Prof. Dr. Andreas Weber vom Institut für Biochemie der Pflanzen sowie Sprecher des Exzellenzclusters CEPLAS und weitere Pflanzenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU).

Anlass für den offenen Brief ist die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 25. Juli letzten Jahres, dass Pflanzen, die mit der „Genschere“ genannten Methode Crispr/Cas erzeugt wurden, genauso wie transgene Pflanzen als genetisch veränderte Organismen („GVO“) eingestuft werden müssen. Entsprechend unterliegen sie der strengen europäischen Gesetzgebung zu GVOs aus dem Jahr 2001, die unter anderem strenge Vorgaben für Prüfung und Beantragung vor der Freisetzung von GVO-Pflanzen macht.

Die Unterzeichner des offenen Briefes weisen darauf hin, dass diese strengen Regelungen den Einsatz der Genschere für die Entwicklung verbesserter Nutzpflanzen sehr erschweren. Aber die Genschere wäre genau hierfür ein wichtiges Werkzeug: Es wird dringend gebraucht, um angepasste Formen von Nutzpflanzen zu erzeugen, mit denen man den Herausforderungen an die zukünftige Nahrungsmittelversorgung begegnen kann: eine wachsende Weltbevölkerung, teilweise mangelhafte Versorgung mit wichtigen Nährstoffen sowie die globale Erderwärmung mit damit einhergehenden Problemen wie steigenden Temperaturen Erosion, Extremwetter, Dürren und Überschwemmungen.

Die konventionellen Züchtungsverfahren stoßen bei der Züchtung neuer Nutzpflanzen an ihre Grenzen. Mit ihnen dauert es sehr lange, um die Kombination mehrerer gewünschter Eigenschaften einzukreuzen. Mit der Crispr/Cas-Methode ist es dagegen möglich, schnell und mit chirurgischer Präzision nur an den gewünschten Stellen das pflanzliche Genom zu verändern und damit die Eigenschaften in die Pflanze einzubringen, ohne dabei unerwünschte andere Eigenschaften zu erzeugen.

„Die europäische GVO-Gesetzgebung von 2001 ist nicht mehr zeitgemäß und berücksichtigt nicht den aktuellen Stand der Wissenschaft“, so die Autoren des offenen Briefes. Die Regelungen beziehen sich auf transgene Pflanzen, die durch das Einfügen von fremden Genen in das Pflanzengenom erzeugt worden sind.

Dagegen seien „Pflanzen, die einfache, gezielt mit Genscheren erzeugte Veränderungen enthalten und in die keine fremden Gene eingefügt wurden, […] von Pflanzen konventioneller Züchtung nicht zu unterscheiden und genauso sicher“, betonen die Autoren. Konventionell gezüchtete Pflanzen durchlaufen im Rahmen der Sortenprüfung umfangreiche Untersuchungen, entsprechend seien auch mit der Genschere hergestellte Pflanzen einzuordnen.

Mit dem Schreiben appellieren die Forscherinnen und Forscher, das europäische Regelwerk nur geringfügig zu ändern, damit die Genschere als Werkzeug für Pflanzenforscher und -züchter genutzt werden kann.

Der Aufruf wird von einer großen Zahl öffentlich geförderter Forschungsinstitute im Inland und im europäischen Ausland unterstützt. Neben Prof. Weber unterzeichnete eine Reihe weiterer Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters für Pflanzenforschung CEPLAS an der HHU den Brief. Dieser ist über die Webseiten von CEPLAS www.ceplas.eu abrufbar.

Dr.rer.nat. Arne Claussen
Stabsstelle Presse und Kommunikation

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel.:   49 211 81-10896
Fax:   49 211 81-15279
arne.claussen@hhu.de
www.hhu.de

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist seit 1965 die Universität der Nordrhein-Westfälischen Landeshauptstadt. Die HHU begreift sich als Bürgeruniversität, die ihr Wissen kontinuierlich mit der Gesellschaft im Großraum Düsseldorf teilt. Ihre Verankerung in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist ebenso profilgebend wie ihre Ausrichtung als interdisziplinär agierende deutsche Volluniversität.

An ihrer Medizinischen, Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, Philosophischen, Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultät studieren rund 35.000 Studierende. Im Fokus der Forschung stehen traditionell die Lebenswissenschaften, ergänzt unter anderem durch Schwerpunkte wie Wettbewerbsforschung, Internet und Demokratie, Algebra und Geometrie sowie Sprache – Wissen – Kognition. 2018 wurde der seit 2012 bestehende HHU-Exzellenzcluster CEPLAS, der die künftige Welternährung durch Nutzpflanzen erforscht, im Rahmen der „Exzellenzstrategie“ von Bund und Ländern bestätigt.

Mehr zur HHU im Internet unter www.hhu.de.

Tags:

Medien

Medien