Hier kommen die Changemaker!

Report this content

Innovation Challenge 2023 – ISC3 ernennt Finalisten für den Innovationswettbewerb für Nachhaltige Chemie und Landwirtschaft

Die vierte ISC3 Innovation Challenge, die nach Innovationen im Bereich der Nachhaltigen Chemie und Landwirtschaft suchte, hat ihre Finalisten! Eine internationale Expertenjury wählte aus einer Vielzahl von hochrangigen Bewerbungen aus fünf Kontinenten die acht Finalisten aus.

In diesem Jahr suchte das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) nach innovativen Lösungen aus allen Bereichen der Nachhaltigen Chemie, welche die Landwirtschaft verbessern könnten, wie z. B. effizienter Einsatz von organischen und anorganischen Düngemitteln, Nährstoffrückgewinnung, Präzisionslandwirtschaft, Wassermanagement, Kulturpflanzenschutz, Aufwertung von landwirtschaftlichen Abfällen, Lösungen zur Verlängerung der Haltbarkeitsdauer von Obst, Gemüse und Saatgut, sowie Lösungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und Landwirtschaft.

„Eine internationale Jury aus unabhängigen Gutachtern, darunter Vertreter der ISC3-Partnerorganisationen, und individuell beauftragten externen Experten, ermöglichte eine professionelle Bewertung aller über 100 internationalen Einreichungen auf sehr hohem Niveau“, bedankt sich Dr. Alexis Bazzanella, Direktor von ISC3 Innovation Hub, stellvertretend für das ISC3. „Die Vielzahl der durchweg guten Bewerbungen der internationalen Start-ups haben uns dabei erneut bewiesen, dass wir mit der ISC3 Innovation Challenge auf dem richtigen Weg sind.  Mit ihren vielen guten Ideen und innovativen Lösungen leisten die Start-ups einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.“

Nach einer langen und sorgfältigen Vorbereitung und einem zweistufigen Auswahlverfahren, das im April 2023 begann, haben es die folgenden Start-ups in die Endrunde der ISC3 Innovation Challenge 2023 geschafft, die insgesamt hundertdreizehn Start-up-Lösungen bewertete (in alphabetischer Reihenfolge):

BIOWEG (Deutschland)
BIOWEG hat biologisch abbaubare, biobasierte landwirtschaftliche Beschichtungen entwickelt, die die Kraft von Bakterien, Biotechnologie und grüner Chemie kombinieren. Ihre biologisch abbaubaren Beschichtungsemulsionen ersetzen erdöl- und acrylbasierte Beschichtungen von Düngemitteln und Saatgut.         

ClimEtSan-OnTheGround GmbH (Deutschland)
ClimEtSan-OnTheGround hat ökologische Sanitäranlagen und Pyrolyseöfen entwickelt, die die Ressourcen für die Herstellung von Biokohle-Kompost zur Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit liefern. Darüber hinaus bietet das Start-up Kohlenstoffgutschriften und erschwinglichen, nährstoffreichen Dünger für den globalen Süden an.

Ecorich Solutions Limited (Kenia)
Ecorich Solutions hat den WasteBot entwickelt, ein KI-Gerät zur Zersetzung von Haushaltsabfällen, das in nur 24 Stunden Haushaltsabfälle in erschwinglichen organischen Dünger umwandelt, der 70 % billiger ist als herkömmlicher Dünger. Ecorich Solutions nutzt Bodenbakterien, KI-gestütztes Recycling, Robotik, Computer Vision und maschinelles Lernen, um Abfall mit 95 %iger Genauigkeit in organischen Dünger umzuwandeln.

KNUST Precision Aquaculture – AquaMet (Ghana)
AquaMet ist ein integriertes System, das es Fischzüchtern ermöglicht, ihre Wasserqualität effizient zu überwachen und zu verwalten, um hohe Sterblichkeitsraten zu reduzieren und ihre Erträge und Einnahmen zu steigern. Die Technologie von KNUST verwendet eine intelligente IoT-Sonde, die Wasserqualitätsparameter erfasst und über Bluetooth an einen Server sendet, der die Daten dann an eine mobile App für die Landwirte überträgt.

Makabi Agritech (Kroatien)
MAKABI unterstützt die Herstellung von umweltfreundlichen Lebensmitteln und reduziert die Umweltbelastung verursacht durch die heutige Landwirtschaft, indem es den Einsatz von schweren organischen Chemikalien und Agrochemikalien verringert. Seine Lösung ist eine intelligente Biopolymer-Mikrokapsel mit 3-in-1-Technologie: Schutz, Ernährung und zeitliche Freisetzung, die verschiedene bioaktive Komponenten zu dem Zeitpunkt freisetzt, an dem die Pflanze sie am meisten benötigt.

Molepse BioResources (Kenia)
Molepse BioResources ist ein Start-up-Unternehmen, das ein innovatives biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel für Getreideproduzenten herstellt und vertreibt. Dudukit ist ein wirksames Insektenschutzmittel, das sowohl Larven als auch lebende Rüsselkäfer abtötet. Dieses Produkt wurde mit Hilfe der Nanotechnologie entwickelt, was seine Anwendbarkeit und Wirksamkeit verbessert.

Neptunus Biotech (Mexiko)
Neptunus Biotech hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Herausforderung des durch den Klimawandel verursachten Pflanzenstresses zu bewältigen. Das Start-up-Unternehmen hat mit Hilfe der Mikroalgen-Technologie biostimulierende Produkte entwickelt. Sein Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit und Produktivität von Nutzpflanzen zu erhöhen, insbesondere unter Stressbedingungen wie Dürre, hohen und niedrigen Temperaturen sowie mechanischen oder chemischen Schäden.

SCHUTZEN CARE PRIVATE (Indien)
SCHUTZEN CARE PRIVATE verfügt über eine patentierte Technologie zur Verarbeitung von Samenabfällen des Tamarindenbaums. Das Start-up entwickelt einzigartige Produkte und vielseitige Formulierungen, die einen sehr hohen biogenen C-14-Isotopgehalt, eine hohe biologische Abbaubarkeit und einen sehr geringen biochemischen Sauerstoffbedarf aufweisen. Darüber hinaus tragen diese Produkte zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei, da die Innovation von SCHUTZEN viele fossile Rohstoffe in bestimmten Branchen ersetzen kann, wie z. B. Silikon, Acrylate oder Polyurethan.

Alle Finalisten erhalten Zugang zur maßgeschneiderten Unterstützung durch den ISC3 Global Startup Service in Form eines Online-Pitch-Trainings. Sie werden über die ISC3-Kommunikationskanäle als "Best-Practice-Beispiele für Innovationen in der Nachhaltigen Chemie" in der ISC3-Serie Start-up des Monats vorgestellt.

Darüber hinaus erhalten die Finalisten auf Grundlage ihrer Präsentation am Ende des Pitch-Trainings die Chance, 15.000 EUR zu gewinnen, und auch am 28. September 2023 während des ISC3 Investor Forums 2023 zu pitchen. Das diesjährige ISC3 Investor Forum wird live in Bonn, Deutschland, als offizielles Side-Event der 5. Weltchemiekonferenz (ICCM5) stattfinden. Zum Abschluss des 5. ISC3 Investor Forums findet die Preisverleihung der Innovation Challenge statt, bei der neben dem Hauptgewinner zwei weitere Lösungen mit jeweils 5.000 EUR ausgezeichnet werden.

Weiterführende Informationen: Investor Forum (isc3.org)

Registrierung für das Investor Forum:

Registration link for general attendees

(for all stakeholders)
Registration link for exhibitors (ISC3 start-ups and investors)
(for investors and ISC3 start-ups planning on setting up a free virtual booth for matchmaking)

WCCB/ UNITAR-SAICM

Double registration IS necessary for physical access into WCCB building where the ISC3 Investor Forum will take place: https://indico.un.org/event/1005245/registrations/ – free of cost

  

Christian Ruth-Strauß
Director Communications ISC3

christian.ruth-strauss@isc3.org

René Sutthoff
Konsequent PR
sutthoff@konsequent-pr.de

Über das ISC3
Das ISC3 fördert Nachhaltige Chemie für eine nachhaltige Welt. Dafür unterstützt das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie den Wechsel chemischer und chemienaher Sektoren zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft, die die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus von Produkten umsetzt, und ein Umdenken im Verhalten aller Beteiligten. Um den Dialog zwischen verschiedenen Sektoren und Akteuren weltweit, einschließlich Europa und anderen Regionen sowie Schwellen- und Entwicklungsländern voranzubringen, verfolgt das ISC3 einen Multi-Stakeholder-Ansatz mit der Vernetzung von politischen Entscheidungsträgern, öffentlichen und privaten Sektoren, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft. Es leistet einen Beitrag zur internationalen Chemikalienpolitik, entwickelt berufliche und akademische Weiterbildungsangeboten, berät Unternehmen und fördert Start-ups sowie die Forschung. Das 2017 vom Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gegründete Zentrum wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) getragen und von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e.V.) als ISC3 Innovation Hub sowie der Leuphana Universität Lüneburg als ISC3 Research & Education Hub unterstützt. www.isc3.org

Abonnieren

Medien

Medien