Keine E-Mobilität ohne ECO-Flammschutz

Report this content

Grässlin Kunststoffe bietet Vielfalt an Compounds und nachhaltige Kunststofflösungen

Die Entwicklung in der E-Mobilität schreitet weiter voran und eröffnet alternative Möglichkeiten für eine nachhaltige und umweltfreundliche Fortbewegung. Mit dieser Entwicklung werden dabei auch die Ansprüche an flammgeschützte und zugleich nachhaltige Kunststoffe immer höher. „Um das Potential dieser Technologie risikofrei ausschöpfen und die Sicherheit im Betrieb gewährleisten zu können, ist ECO-Flammschutz im Bereich der Batterie- und Akkutechnik ein entscheidendes Thema für die Elektromobilität“, so Holger Popp, E&E BU Manager bei Grässlin Kunststoffe. Das Thema ECO-Flammschutz ist eines von zahlreichen Themen aus der Welt der hochwertigen und nachhaltigen Kunststofflösungen beim Grässlin Technologie Tag 2023 für Partner und Kunden am 29. Juni in Villingen-Schwenningen.

Als lösungsorientierter Anbieter technischer Kunststoffe bietet Grässlin eine breite Palette im Bereich Flammschutz. Viele Produkte wurden speziell für den Einsatz in der E-Mobilität entwickelt. "Unser Portfolio inhärenter sowie mit Flammschutz ausgerüsteter Compounds ist in der Vielseitigkeit der verfügbaren FR-Typen außergewöhnlich und bietet alleine bei den halogen- und rotphosphorfreien Lösungen mehr als 140 UL-gelistete Produkte, verstärkt und unverstärkt", so Popp. In der E-Mobilität kommt die ECO-Flammschutz-Vielfalt in vielen Komponenten und Bauteilen zum Einsatz, speziell solche, die besondere Anforderungen an Brandschutz, Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit, mechanische Festigkeit und Umweltverträglichkeit erfüllen müssen. Dazu gehören Batteriegehäuse und -komponenten, Innenraumkomponenten, Kabel und Steckverbinder genauso wie Teile der Ladeinfrastruktur, in der ECO-Flammschutz-Compounds die Sicherheit erhöhen.

Darüber hinaus überzeugen die ECO-flammgeschützten Kunststoffe von Grässlin auch in Sachen Designfreiheit und Nachhaltigkeit. „Die halogen- und rotphosphorfreien Compounds gewähren eine maximale Designfreiheit für Entwickler, nehmen Rücksicht auf Bauraumanforderungen und reduzieren Gewicht für eine längere Reichweite“, so Popp. Alle Produkte sind auf Langlebigkeit ausgelegt, um einen möglichst nachhaltigen Nutzungszyklus zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche ECO-Flammschutz Produkte auch mit einem Anteil aus erneuerbaren Rohstoffen bis zu 51 Prozent und alle Compounds sind zu 100 Prozent recycelbar.

Anwendungsoptimierte Compounds sind in der E-Mobilität deswegen von besonderer Bedeutung, weil sie je nach Bedarf nicht nur flammschutzrelevante Anforderungen erfüllen, sondern beispielsweise auch einen wichtigen Beitrag zur indirekten Kühlung von Batteriesystemen leisten.

Um den vielfältigen Anforderungen der vielen Anwendungen in der E-Mobilität entsprechen zu können arbeitet Grässlin Kunststoffe partnerschaftlich mit Marktführern wie Sabic, SAX, Epsan, Ascend, Evonik, DIC, Victrex und SK Chemicals zusammen. Eine Übersicht halogen- und rotphosphorfreier Flammschutzcompounds hat der Kunststoffdistributor auf einem praktischen Faltposter zusammengestellt, das unter www.graesslin-kunststoffe.de/eco-flammschutz bestellt werden kann.

 

René Sutthoff
+49 541 580548-40
sutthoff@konsequent-pr.de

Abonnieren

Medien

Medien