Lachsräucherei Westmeyer als kulinarischer Botschafter Niedersachsens ausgezeichnet

Report this content

Räucherlachsprodukte aus dem Landkreis Osnabrück von MInisterpräsident Weil prämiert

Zum zwölften Mal zeichnete der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in Hannover herausragende Lebensmittel von Herstellern aus niedersächsischen Regionen aus. Die ausgezeichneten Produkte dürfen ab sofort das Label „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2024“ tragen. Zu den Gewinnern gehören jetzt auch zwei Räucherlachsprodukte, Räucherlachs Deluxe und Basilikum-Lachs von Lachsräucherei Westmeyer aus Hagen a.T.W. Ministerpräsident Stephan Weil überreichte die Urkunde in der feierlichen Prämierungsveranstaltung an den Gründer und Inhaber Dirk Westmeyer.

Das Exzellenz-Label steht für die herausragende Vielfalt regionaltypischer Spezialitäten und für Genuss aus unserem Land, so die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft, von der die Prämierung vor rund 200 Gästen aus der Lebensmittelwirtschaft ausgerichtet wurde. „Wir haben erstmals an einem Wettbewerb dieser Art teilgenommen. Seit über 30 Jahren loben Kunden unsere Lachsspezialitäten und da haben wir uns in diesem Jahr überlegt: Messen wir uns doch auch mal mit anderen Betrieben und Herstellern. Lass‘ uns doch mal schauen, wo wir stehen. Dass es auf Anhieb gleich beide Produkte, die wir eingereicht hatten, nun geschafft haben und mit dem Label „Kulinarischer Botschafter“ ausgezeichnet wurden, finden wir natürlich großartig! Dieses Label ist auch eine Bestätigung für die Leistung aller Mitarbeiter und natürlich für unsere zahlreichen Kunden. Nun nehmen wir mit diesem Rückenwind weitere Wettbewerbe ins Visier“, verspricht Dirk Westmeyer sichtlich begeistert.

Insgesamt zeichnete Ministerpräsident Stephan Weil 46 Lebensmittel von 35 Herstellern aus Niedersachsen aus und dankte allen beteiligten Unternehmen für ihr Engagement. Der Wettbewerb wird von der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. seit 2010 jährlich ausgeschrieben. Auf die Ausschreibung im Frühjahr 2024 bewarben sich 79 Unternehmen mit 151 unterschiedlichen Produkten. Angesprochen waren Unternehmerinnen und Unternehmer aus Niedersachsen, die mit überragender Produktqualität und innovativen Produkten sowie mit typischen oder traditionellen Rezepturen und Ideen für den Lebensmittelstandort Niedersachsen stehen. Die mit dem Label gekennzeichneten Produkte sollen den Verbraucherinnen und Verbrauchern Genuss-Kompetenz, regionale Herkunft und Produktverantwortung aus Niedersachsen signalisieren.

Neben dem klassischen Exzellenz-Label vergab die fünfköpfige Fachjury für vier Produkte die zusätzliche Auszeichnung „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen – innovativ“. Besonders bewertet werden in dieser Kategorie über die sensorische Qualität hinaus auch Kriterien wie Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette, Innovationskraft in der Produktentwicklung oder beispielgebende Ideen in der Marketingkommunikation.

Die Kriterien für die begehrte und im Handel und bei den Herstellern anerkannte Auszeichnung sind durchaus anspruchsvoll. Chancen auf das Label „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen“ haben nur Produkte, die sensorisch, also in Geschmack, Aussehen, Geruch und Haptik, deutlich überdurchschnittlich in der jeweiligen Produktkategorie abschneiden und deshalb nach Einschätzung der Expertenjury beispielgebend sind. Sie müssen in kompromissloser Qualität, ohne schönende oder verbilligende Zusatz-, Hilfs- oder Füllstoffe hergestellt worden sein. Auch die Produktidee und eine authentische, transparente Produkt- und Unternehmensgeschichte werden von der Jury in der Bewertung berücksichtigt.

Veranstalter des Wettbewerbes „Kulinarisches Niedersachsen“ ist die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. Der Wettbewerb ist nicht kommerziell. Ziel ist es, die kulinarische Vielfalt und Qualität von Lebensmitteln aus Niedersachsen deutlich zu machen und damit regionale Wirtschaftsstrukturen und Wertschöpfungskreisläufe in Niedersachsen zu stärken.

Hans-Joachim Graef

Tel.: 0171 770 35 92

E-Mail: graef@konsequent-pr.de

Internet: https://www.konsequent-pr.de

Abonnieren

Medien

Medien