Atemnot – wenn die Luft weg bleibt

Report this content

„Jede Veränderung der Atmung ist ein Warnsignal“ − Lungenfacharzt Dr. Matthias Schmalenbach, MEDICLIN Klinik Reichshof

Reichshof, 30. Januar 2024. Sie laufen die Treppen zu Ihrer Wohnung hoch, die im vierten Stock liegt. Bereits im zweiten Stock merken sie plötzlich, dass Ihnen das Atmen schwerfällt. Womöglich hatten Sie gerade Corona und sind einfach noch nicht fit – Luftnot kann aber ganz unterschiedliche Gründe haben. Welche das sind und wann man die Hausarztpraxis aufsuchen sollte, erklärt Dr. Matthias Schmalenbach im Interview. Er ist pneumologischer Chefarzt in der MEDICLIN Klinik Reichshof in Nordrhein-Westfalen.

„Das Interessante an der Atmung ist, dass wir sie - wenn sie gut funktioniert - gar nicht wahrnehmen. Wenn wir aber an den Punkt kommen, an dem wir nicht mehr so gut Luft bekommen, ist irgendetwas aus Balance geraten und wir müssen uns Gedanken machen“, sagt Schmalenbach.

„Manche Menschen beschreiben es als Lufthunger“

„Wie die Atemnot, auch Dyspnoe genannt, wahrgenommen und beschrieben wird, ist sehr unterschiedlich“, erklärt der Lungenfacharzt. „Manche Menschen beschreiben es als Lufthunger.“ Luftnot an sich sei keine Erkrankung, sondern ein Symptom. Häufig zeige sich eine Beeinträchtigung der Atmung zunächst in Belastungssituationen − oft bei körperlicher Belastung. Bei manchen Menschen trete sie aber auch in psychischen Stresssituationen auf.

Man unterscheidet zwischen einer Luftnot, die nur bei Belastung auftritt (Belastungs-Dyspnoe), einer, die bereits beim schnellen Sprechen Probleme bereitet (Sprech-Dyspnoe) und einer, die auch in Ruhe auftritt (Ruhe-Dyspnoe).

Welche Krankheiten können hinter der Luftnot stecken?

„Da kommen relativ viele Möglichkeiten in Frage. In der Lungenheilkunde unterteilt man grob in Erkrankungen, bei denen den Betroffenen das Einatmen schwerfällt – man spricht dann von restriktiven Lungenerkrankungen – und Erkrankungen, bei denen das Ausatmen schwerfällt. Das sind obstruktive Lungenerkrankungen wie zum Beispiel COPD und Asthma“, erläutert Schmalenbach. Luftnot könne aber auch Ausdruck einer Blutarmut, Herzschwäche oder Tumorerkrankung sein – „denn körperliche Schwäche führt oft zu Luftnot“. Eine Therapie könne man erst dann festlegen, wenn man verstanden habe, was die Luftnot ausmacht.

Und wie können Ärzt*innen die Ursache erkennen?

Zunächst müsse man den Betroffenen viele Fragen stellen und aufmerksam zuhören, betont Schmalenbach. Neben dem Sammeln von möglichst vielen Informationen können zum Beispiel die Lungenfunktion und verschiedene Blutwerte getestet werden, um Anhaltspunkte zu geben.

Wann ist eine Atemnot gefährlich?

„Das richtet sich nach der Ausprägung. Auf jeden Fall sollte jede Veränderung in der Atmung als Warnsignal dienen“, betont der Arzt. Der Weg sollte dann direkt zum Hausarzt führen – außer man sei sich sicher, dass die Luftnot mit einem akuten Infekt oder Ähnlichem zusammenhänge, von dem man sich erstmal erholen müsse. „Sobald meine individuelle Leistungsfähigkeit der Atmung sinkt, würde ich das abklären lassen“, sagt er.

Bei einer akut auftretenden Luftnot ohne erkennbaren Grund lautet der Rat: möglichst schnell in die Arztpraxis oder notfalls ins Krankenhaus gehen.

Atemnot bei Corona oder Long-Covid

Ein Teil der Menschen, die nach einer Corona-Infektion unter Luftnot leiden, haben bereits während der akuten Erkrankung Probleme mit der Atmung. Aber mindestens genauso häufig kommt es laut Schmalenbach vor, dass die Luftnot erst dann bemerkt wird, wenn man nach der Corona-Erkrankung versucht, sich körperlich wieder etwas mehr zu belasten.

Das gesamte Interview im MEDICLIN-Podcast hören

Das gesamte Interview können sich Interessierte in der aktuellen Folge des MEDICLIN-Podcasts anhören. Sie ist Teil der fünften Staffel „Ihr Gesundheitsratgeber“, in der MEDICLIN-Expert*innen über verschiedenste Krankheiten aufklären. Zu hören ist die Folge „Atemnot“ auf den gängigen Podcast-Plattformen und auf der Übersichtsseite: https://www.mediclin.de/podcast-uebersicht/der-mediclin-podcast-ihr-gesundheitsratgeber/

Pressekontakt:
Silvia Schilling

Pressereferentin
MEDICLIN Unternehmenskommunikation
Okenstr. 27
77652 Offenburg
Telefon 0781 / 488-189
E-Mail-Kontakt

Über die MEDICLIN Klinik Reichshof
Die MEDICLIN Klinik Reichshof ist eine Einrichtung für die medizinische Rehabilitation. Sie verfügt über die Fachkliniken für Neurologie, Pneumologie und Psychosomatik. Außerdem bietet die Klinik eine interdisziplinäre Post-Covid-Rehabilitation zur Behandlung von Patient*innen mit Langzeitfolgen von Covid-19 an. Die Einrichtung im Oberbergischen Land verfügt über 226 Betten und beschäftigt rund 215 Mitarbeiter*innen.

----------

Über MEDICLIN
Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/ Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen.
In einem starken Netzwerk bietet MEDICLIN den Patient*innen die integrative Versorgung vom ersten Arztbesuch über die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nachsorge. Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusammen. Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gestaltet MEDICLIN nach deren individuellen Bedürfnissen und persönlichem Bedarf.
MEDICLIN – ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe.

Tags:

Abonnieren

Medien

Medien

Zitate

Wie die Atemnot, auch Dyspnoe genannt, wahrgenommen und beschrieben wird, ist sehr unterschiedlich. Manche Menschen beschreiben es als Lufthunger.
Dr. Matthias Schmalenbach, Lungenfacharzt in der MEDICLIN Klinik Reichshof