Claudia Eilhauer leitet MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach

Report this content

Größte Herausforderungen sind Personalakquise und gute Vernetzung der Standorte und Fachbereiche

Gernsbach, 18. März 2024. Claudia Eilhauer, die bereits die MEDICLIN Kraichgau-Klinik in Bad Rappenau leitet, ist seit Januar auch Kaufmännische Direktorin des MEDICLIN Reha- Zentrums Gernsbach. Der Standort war zuvor von Matthias Langenbach geleitet worden, der die Klinik aus gesundheitlichen Gründen verlassen hat. Eilhauer ist seit August 2023 Kaufmännische Direktorin der Kraichgau-Klinik und war zuvor als Projektleitung Business Development für den Geschäftsbereich Ambulante Reha in der Johannesbad Gruppe zuständig.

Die 51-Jährige, die sich gerne auf neue Herausforderungen einlässt, ist zwei Tage die Woche in Gernsbach vor Ort. „Ich bin daher wirklich sehr dankbar, dass mich Saskia Gaiser als Assistenz der kaufmännischen Direktion hier so tatkräftig und umfassend unterstützt. Sie meistert die Aufgaben mit Bravour – und hält mir so den Rücken frei“, betont sie. „Durch meine Doppelfunktion als Kaufmännische Direktorin des Reha-Zentrums Gernsbach und der MEDICLIN Kraichgau Klinik in Bad Rappenau bin ich auf diese Unterstützung auch wirklich angewiesen.“

Komplexer Standort
Das Besondere am Reha-Zentrum Gernsbach ist für Eilhauer die Komplexität der Klinik: „Einerseits haben wir hier die Verzahnung von Akut- und Rehabereich, andererseits muss auch eine gute Zusammenarbeit über die drei verschiedenen Indikationen hinweg (Geriatrie, Neurologie und Kardiologie) gelingen.“ Darüber hinaus ist die Klinik auch noch auf zwei Standorte aufgeteilt – Casimir-Katz-Straße und Langer Weg.

„Hier ist sicherlich eine der größten Herausforderungen, das Personal eng zusammenzuführen“, erklärt Eilhauer. „Das ist essenziell, auch vor dem Hintergrund, gegenseitige Krankheitsvertretungen besser abdecken zu können. Hier gibt es einige Stellschrauben, an denen man noch drehen kann.“

Funktionierendes Leitungsteam, zukunftsfähiges Portfolio
Besonders positiv nimmt die neue Kaufmännische Direktorin die gute Zusammenarbeit innerhalb der Klinikleitung wahr: „Im Klinikleitungs-Team wird kontrovers diskutiert, aber man zieht eben auch an einem Strang. Das ist die große Stärke dieser Klinik.“

Außerdem sieht sie das Reha-Zentrum auch inhaltlich sehr gut für die Zukunft aufgestellt. „Gerade die Fachbereiche Neurologie und die Geriatrie sind vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft zwei sehr zukunftsfähige Indikationen, die es auch weiter auszubauen gilt. Der Bedarf hierfür ist bereits da und wird sicherlich auch noch wachsen“, berichtet sie.

Anstehende Herausforderungen
Als große Herausforderung sieht Eilhauer vor allem die Personalakquise an – mit einem Schwerpunkt auf Pflege und Therapie. Dass das Reha-Zentrum so ländlich liege, sei dabei ein Standortnachteil bei der Personalsuche. „Dabei könnten wir beispielsweise gerade in der neurologischen Frührehabilitation Phase B, also im Akutbereich, mehr als das doppelte an Patient*innen aufnehmen, wenn wir entsprechend mehr Personal hätten“, sagt sie. „Und der Bedarf ist ja da, die Betten wären sofort belegt.“

Hier arbeitet Eilhauer zusammen mit dem Leitungsteam bereits an kreativen Ansätzen. Gerade für den Pflegebereich setzt das Reha-Zentrum unter anderem auf das Know-How einer Agentur, die ausländische Pflegekräfte akquiriert und diese auf das Arbeiten in Deutschland vorbereitet.

Angebot zum flexiblen Arbeiten für Therapeut*innen
Außerdem bietet ein MEDICLIN-eigenes telemedizinisches Angebot eine gute Möglichkeit zum flexiblen Arbeiten: Mit der Plattform MEDICLIN Home können Patient*innen nach der Rehabilitation zu Hause interaktive Übungen gemäß des eigenen Therapieplans im Austausch mit erfahrenen Therapeut*innen der Klinik durchführen. „Eine solche Aufgabe kann zum Beispiel auch eine junge Mutter von zu Hause aus übernehmen, die ansonsten noch nicht wieder in den Beruf als Therapeutin zurückkehren könnte“, erklärt die neue Leiterin des Reha-Zentrums.

Pressekontakt:
Jelina Baumert

Pressereferentin
MEDICLIN Unternehmenskommunikation
Okenstr. 27
77652 Offenburg
Telefon 0781 / 488-290
E-Mail-Kontakt

Über das MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach
Das MEDICLIN Reha-Zentrum Gernsbach ist eine Rehabilitationsklinik für die Fachbereiche Neurologie, Geriatrie sowie Innere Medizin und Kardiologie. Daran angegliedert ist eine Fachklinik für die neurologische Frührehabilitation Phase B, in der Patient*innen mit schweren und schwersten Hirnschädigungen aufgenommen werden können. Außerdem bietet die Klinik eine interdisziplinäre Post-Covid-Rehabilitation zur Behandlung von Patient*innen mit Langzeitfolgen von Covid-19 an.
Die 1998 gegründete Klinik verfügt über 270 Betten und beschäftigt rund 315 Mitarbeiter*innen.

----------

Über MEDICLIN
Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/ Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen.
In einem starken Netzwerk bietet MEDICLIN den Patient*innen die integrative Versorgung vom ersten Arztbesuch über die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nachsorge. Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusammen. Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gestaltet MEDICLIN nach deren individuellen Bedürfnissen und persönlichem Bedarf.
MEDICLIN – ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe.

Tags:

Abonnieren

Medien

Medien