Die Seele der Schwerhörigen verstehen

Report this content

Barrieren abbauen und Betroffene zu Wort kommen lassen: Wie die Rehabilitation und Nachsorge von Cochlea-Implantat-Träger*innen verbessert werden kann.

Dr. Harald Seidler, Chefarzt der Fachklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in den MEDICLIN Bosenberg Kliniken

St. Wendel, 24.11.22. Ein sogenanntes Cochlea-Implantat (CI) - also eine elektronische Hörprothese - ist für viele Hörbehinderte der Weg aus der Ertaubung ins Hören. Doch Träger*innen eines Cochlea-Implantats werden oft nicht optimal eingestellt, sodass das Hörvermögen weiterhin stark eingeschränkt bleibt. Wie die Versorgung verbessert werden kann, erklärt Dr. Harald Seidler, Chefarzt der Fachklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in den MEDICLIN Bosenberg Kliniken.

Reha für Hörgeschädigte: Barrieren abbauen

Bei Hörimplantaten ist eine Rehabilitation von großer Bedeutung, um einen Erfolg im Hören und Verstehen zu erzielen. Es ist notwendig, die Einstellungen der Sprachprozessoren zu optimieren, Patient*innen aufzuklären, die Anwendung technischer Hilfsmittel für Alltag und Beruf zu üben sowie Hörtrainings durchzuführen. Nach der Operation, bei der das Implantat eingesetzt wird, kommen Patienten nicht automatisch in die Reha. Eine CI-Reha können sie nur machen, wenn sie sie selbst aktiv beantragen. Das ist einer der Punkte, den Chefarzt Dr. Harald Seidler an der Versorgung von Hörgeschädigten bemängelt. Er ist selbst CI-Träger und kann daher neben der fachlichen Sicht auch die Sicht eines Betroffenen einnehmen.

„Es gibt aktuell große Mängel in der Steuerung, das heißt in der Weiterleitung an einen HNO-Arzt oder der Überweisung in eine Klinik. Es gibt oft keine kooperative Zusammenarbeit zwischen HNO-Arzt und Hörakustiker, daher bleiben Patienten auf der Strecke“ sagt Seidler.

In den Bosenberg Kliniken gibt es ein deutschlandweit einzigartiges Rehabilitations- und Nachsorgeprogramm für Cochlea-Implantat-Träger*innen. Ein essentieller Teil der Reha: Barrieren abbauen, damit sich die Betroffenen wohlfühlen, offen für die Reha sind und intensiv mitarbeiten können.  

„Barrieren für Hörgeschädigte abzubauen bedeutet unter anderem, dass die Akustik der Räume ein wichtiges Thema ist: zum Beispiel an der Rezeption und in den Therapieräumen. Aber auch barrierefreie Patientenzimmer sind ein Muss. Bei uns gibt es Lichtsignale statt Klingeln zum Wecken, Spezialtelefone sowie einen Trainingscomputer auf dem Zimmer, auf dem die Hörprogramme nachgeübt werden können“, erzählt Seidler.

Regelmäßige Nachsorge nach der Reha

Das Cochlea Implantat ist ein hochkomplexer Computer, das heißt eine regelmäßige Nachsorge ist nötig. Wer ein Cochlea-Implantat trägt, sollte es lebenslang überprüfen und warten lassen, damit Störungen und Defekte früh erkannt und repariert werden können. „Ein falsch eingestelltes Hörgerät kann man ausziehen, bei einem CI kann eine fehlerhafte Einstellung sogar einen Tinnitus oder Schwindel auslösen“, sagt Seidler.

„Es gibt aber immer noch zu wenig Qualitätskontrolle bei der CI-Nachsorge – ein Beispiel: ambulant wird die Einstellung des CIs korrigiert – der Betroffene stellt zuhause fest, dass sich das Hörvermögen dadurch verschlechtert hat – aber der nächste Kontrolltermin ist erst in sechs Wochen. In den Bosenberg Kliniken gibt es dafür die sogenannten Blockwochen. Die Patienten kommen eine Woche in die Klinik, die Einstellungen werden täglich kontrolliert und bestmöglich angepasst. In diesem Rahmen werden auch die Hör-, Sprech- und Sprachleistungen der Patient*innen untersucht“, erzählt Seidler.

Die Folgen unzureichender Nachsorge sind gravierend: Von familiären Problemen, Isolation, Gefährdung beruflicher Leistungsfähigkeit und Kompetenz reichen diese hin bis zu Depression und Suizidgefahr.

Wie die Versorgung verbessert werden kann

Eine mögliche Lösung aus Seidlers Sicht: CI-Hörzentren, in denen eine regionale wohnortnahe Versorgung durch Teams bestehend aus HNO-Arzt / CI-Ingenieur / Hörakustik / Audiotherapie / Logopädie angeboten wird. Auch die Möglichkeit, eine CI-Reha als Anschlussheilbehandlung, also direkt nach der Krankenhausbehandlung, in Anspruch zu nehmen, würde Schwellen abbauen. „In der Reha müssen Ärzt*innen, Logopäd*innen und Audiotherapeut*innen eng zusammenarbeiten. Bei uns gelingt es so meist innerhalb von sechs Wochen, das Sprachverstehen der Betroffenen von unter 30 Prozent auf im Schnitt 70 Prozent zu steigern. Viele, die ohne CI berentet oder umgeschult werden müssten, können wir sogar in Kommunikationsberufe zurückschicken“, sagt Seidler und ergänzt: „Auch ich könnte ohne CI meinen Beruf als Chefarzt schon viele Jahre nicht mehr ausüben.“

---

Infobox: Was ist ein Cochlea-Implantat?

Das Cochlea-Implantat ist eine elektronische Hörprothese, die aus zwei Teilen besteht: einen von außen sichtbaren Sprachprozessor, der akustische Signale in elektrische Impulse umwandelt und einer Elektrode. Diese Elektrode ist das eigentliche Implantat und wird in einem operativen Eingriff in die Hörschnecke (Cochlea) eingesetzt.

Ein Großteil der CI-Träger*innen hat eine lange Hörgerätekarriere hinter sich. Aber irgendwann reicht auch das beste Hörgerät nicht mehr aus, weil das Gehör immer schlechter wird. Das Cochlea Implantat ist die Chance, Betroffene wieder ins Hören zu bringen. Und auch für Menschen mit Hörresten und bei einseitiger Ertaubung ist ein CI geeignet. Dabei geht es aber nicht nur darum, ein Hörvermögen wiederherzustellen, sondern Betroffenen eine möglichst normale Kommunikation und Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.

CI-Reha: Das leisten die Bosenberg Kliniken

Das CI-Reha-Team der MEDICLIN Bosenberg Kliniken besteht aus fünf CI-Ingenieur*innen, HNO-Ärzt*innen, Hörakustiker*innen, Gebärdensprachdolmetscher*innen / Schriftdolmetscher*innen und den Mitarbeiter*innen der Logopädie, Psychologie, Audiotherapie, Sporttherapie, Entspannungstherapie, Physiotherapie, Musiktherapie und Sozialarbeit. In den Bosenberg Kliniken ist auch die Erstanpassung des Cochlea Implantats möglich. Dafür kooperieren sie mit den operierenden HNO-Kliniken. Kombinationsproblematiken wie Tinnitus, Schwindel oder Usher Syndrom werden in der Reha mitbehandelt. Und auch Kinder, die ein Cochlea-Implantat tragen, können aufgenommen werden. Die Therapie ist an das Alter angepasst, da zum Beispiel Säuglinge und Kleinkinder anders diagnostiziert und therapiert werden müssen als Jugendliche.

Das Cochlea Implant Symposium in St. Wendel

Seidler sprach über dieses Thema Anfang November beim 15. Cochlea Implant Symposium in St. Wendel. 170 Teilnehmer aus ganz Deutschland nahmen in diesem Jahr teil. Das Symposium dient dem Austausch zwischen allen Beteiligten: Operateuren, HNO-Ärzt*innen, CI-Träger*innen, Verbandsvertreter*innen und Rehateams. Neben einem fachlichen Austausch und aktuellen Erkenntnissen aus Medizin und Forschung ermöglicht es Leistungserbringern, die Patientensicht einzunehmen und Betroffene besser zu verstehen.

Pressekontakt:
Judith Boateng

Pressereferentin
MEDICLIN Unternehmenskommunikation
Okenstr. 27
77652 Offenburg
Telefon 0781 / 488-245
E-Mail-Kontakt

Über die MEDICLIN Bosenberg Kliniken
Die MEDICLIN Bosenberg Kliniken umfassen drei Fachbereiche: die Fachklinik für Neurologie für Patient*innen in den Phasen C und D mit neurologischen Erkrankungen und möglichen Begleiterkrankungen, die Fachklinik für Geriatrie und die Fachklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde mit den Schwerpunkten Tinnitus, Hörschädigung, Reha nach tumorchirurgischen Eingriffen an Mund, Rachen und Kehlkopf, sowie Reha bei Cochlea Implantat (CI) für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.
Die Klinik gehört zu den größten Fachkliniken für Hörschädigung in Deutschland. Eine interdisziplinäre Schwindel-Therapie und ein zertifiziertes Multiple-Sklerose-Zentrum gehören ebenfalls zum Spektrum. Außerdem bietet die Klinik eine interdisziplinäre Post-Covid-Rehabilitation zur Behandlung von Patient*innen mit Langzeitfolgen von Covid-19 an. Die Einrichtung hat 263 Betten und beschäftigt rund 220 Mitarbeiter*innen.


----------

Über MEDICLIN
Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 34 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und elf Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.350 Betten/ Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.200 Mitarbeiter*innen.
In einem starken Netzwerk bietet MEDICLIN den Patient*innen die integrative Versorgung vom ersten Arztbesuch über die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nachsorge. Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusammen. Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gestaltet MEDICLIN nach deren individuellen Bedürfnissen und persönlichem Bedarf.

MEDICLIN – ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe.


 

Tags:

Abonnieren

Medien

Medien