• news.cision.com/
  • MEDICLIN/
  • Dr. Randolf Woelck ist kommissarischer Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie in den MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen

Dr. Randolf Woelck ist kommissarischer Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie in den MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen

Report this content

„Die Psychiatrie ist das einzige medizinische Fach, das den ganzen Menschen betrachtet“

Bad Wildungen, 11. November 2022. Dr. Randolf Woelck ist seit September kommissarischer Chefarzt der Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie der MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen. Er folgt auf Michael Jente, der das Haus nach etwa sieben Jahren verlassen hat. Woelck arbeitet bereits seit 2016 bei MEDICLIN in Bad Wildungen, bisher als Oberarzt in der psychosomatischen Rehabilitation.

Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist auch ausgebildeter Masseur und medizinischer Bademeister. „Diese Tätigkeit war sehr spannend, aber ich merkte, dass meine Kapazitäten noch nicht vollends ausgeschöpft waren.“ Deshalb entschied er sich nach der Ausbildung für ein Medizin-Studium in Bonn.

„Die Psychiatrie ist ein besonderes medizinisches Fach, denn es ist das einzige, das den ganzen Menschen betrachtet“, sagt der neue kommissarische Chefarzt über seine berufliche Leidenschaft.

Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigen sich nicht nur mit der Psyche, sondern auch mit dem gesamten menschlichen Körper, da sich psychische und körperliche Leiden gegenseitig bedingen. „Deshalb arbeiten wir auch oft mit Fachärzten anderer Bereiche interdisziplinär zusammen“, betont Woelck. „Das ist unglaublich spannend.“

Psychosomatische Reha in Bad Wildungen: Trauerbewältigung soll ein zukünftiger Schwerpunkt werden

„Hier in den Kliniken Bad Wildungen arbeiten Menschen, die mit Herz und Verstand bei der Sache sind“, berichtet der Duisburger. „Ich freue mich darauf, mit dem Team weiterhin wertschätzend und konstruktiv zusammenzuarbeiten.“

Der Fokus der Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie liegt auf der Behandlung von Patient*innen mit Erschöpfungssyndromen sowie Patient*innen mit Angsterkrankungen und Schmerzstörungen. „Letzteres werden wir jedoch zukünftig reduzieren und einen neuen Schwerpunkt in der Trauerbewältigung setzen“, kündigt Woelck an.

„In naher Zukunft möchten wir verstärkt Menschen nach dem Verlust einer geliebten Person unterstützen − durch psychotherapeutische Begleitung bei der Bearbeitung ihrer Trauer.“ Zusätzlich ist die Fachklinik auch auf die Behandlung von blinden und sehbehinderten Patient*innen mit psychischen Störungen spezialisiert.

Die Fachklinik sei ein therapeutischer Reflexionsraum, erläutert Woelck. „Losgelöst von privaten und beruflichen Verpflichtungen, die unsere Patient*innen sonst nicht zur Ruhe kommen lassen, können sie bei uns mit professioneller therapeutischer Unterstützung eine Standortbestimmung ihres Lebens machen.“ Dabei können sie u. a. über folgende Fragen sprechen: Wo stehe ich aktuell? Welche Entscheidungen haben dazu beigetragen? Mit welchen Schwierigkeiten bin ich konfrontiert? „Dieses psychosomatische Konzept ist in einem Kurort wie Bad Wildungen – mit Kurpark, guter Luft und Heilquellen − besonders gut umsetzbar“, ergänzt er.

Herausforderung Fachkräftemangel bei steigender Therapie-Nachfrage

„Die Behandlungsbereitschaft von psychisch Erkrankten ist angestiegen und wird sicher noch weiter steigen, da psychische Erkrankungen immer mehr enttabuisiert werden. Die Nachfrage nach Therapieplätzen wird deshalb weiter steigen“, lautet Woelcks Prognose. Eine große Herausforderung, die jeden im Gesundheitswesen betrifft, sei jedoch der Fachkräftemangel: „Wenn wir nicht genug Personal haben, werden wir die Patientenzahlen, die auf uns zukommen, nicht bewältigen können. Wir müssen also Fachkräfte verstärkt gewinnen und langfristig binden.“

Pressekontakt:
Silvia Schilling

Pressereferentin
MEDICLIN Unternehmenskommunikation
Okenstr. 27
77652 Offenburg
Telefon 0781 / 488-189
E-Mail-Kontakt

Über die MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen
Die MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen vereinen drei Fachkliniken unter einem Dach. Der Rehabilitationsbereich gliedert sich in eine Fachklinik für Konservative Orthopädie mit einem Zentrum für Amputationsnachsorge und eine Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie. Zum Spektrum der Klinik gehört außerdem eine Fachklinik für Akutpsychosomatik mit vollstationären und teilstationären Plätzen. Hier können sowohl Erwachsene als auch Jugendliche ab 15 Jahren mit akuten psychosomatischen oder psychotherapeutisch behandelbaren Störungen aufgenommen werden. Die Einrichtung, die am Rande des größten Kurparks von Europa liegt, verfügt über 305 Betten und beschäftigt rund 185 Mitarbeiter*innen.

----------

Über MEDICLIN
Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 34 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und elf Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.350 Betten/ Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.200 Mitarbeiter*innen.
In einem starken Netzwerk bietet MEDICLIN den Patient*innen die integrative Versorgung vom ersten Arztbesuch über die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nachsorge. Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusammen. Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gestaltet MEDICLIN nach deren individuellen Bedürfnissen und persönlichem Bedarf.
MEDICLIN – ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe.

Tags:

Abonnieren

Medien

Medien

Zitate

Losgelöst von privaten und beruflichen Verpflichtungen, die unsere Patient*innen sonst nicht zur Ruhe kommen lassen, können sie bei uns mit professioneller therapeutischer Unterstützung eine Standortbestimmung ihres Lebens machen.
Dr. Randolf Woelck, komm. Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie der MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen