Logopädie: Kommunikation (wieder) möglich machen

Report this content

Interview mit Logopädin Annett Bünger anlässlich des Europäischen Tages der Logopädie am 6. März

Logopädin Annett Bünger

 

Plau am See, 02. März 2021. Seit 25 Jahren ist Annett Bünger Logopädin; 24 Jahre arbeitet sie bei MEDICLIN am Standort Plau am See. Zum Europäischen Tag der Logopädie am 6. März 2021 erklärt sie, was gute Logopäden ausmacht und wie sie sich die Zukunft ihres Berufs vorstellt.
 

Wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen?

Schon seit der Kindheit ist mir die Arbeit von Logopäden vertraut – meine Mutter arbeitete ebenfalls als Therapeutin. Da lag es nahe, dass ich mich vor rund 29 Jahren nach einer beruflichen Neuorientierungsphase an der Medizinischen Fachschule in Greifswald für Logopädie einschrieb. Die Ausbildung selbst dauert drei Jahre und beinhaltet auch einen hohen Anteil an praktischen Phasen, z. B. in Praxen oder Krankenhäusern. Die Ausbildung schließt mit einem staatlichen Examen ab und berechtigt, die Berufsbezeichnung staatlich anerkannter Logopäde zu führen. Neben der staatlichen Schule in Greifswald bieten auch private Schulen eine logopädische Ausbildung an. Diese Ausbildung müssen die Schüler dann aber selbst bezahlen.
 

Welche Eigenschaften sollten Logopäden mitbringen?

Wer sich dafür entscheidet, Logopäde zu werden, sollte auf jeden Fall Spaß an der Arbeit mit Menschen haben. In der Logopädie geht es in erster Linie um Kommunikation. Deshalb sollte diese gut ausgeprägt sein. Hinzu kommen außerdem Rhythmusgefühl, Musikalität sowie ein Bewusstsein für die eigene Stimme und Sprache.

In den letzten 25 Jahren hat sich einiges im therapeutischen Handlungsfeld verändert. Wissenschaftliche Studien haben neue Störungsbilder erforscht, Therapiemethoden wurden angepasst und überarbeitet. Ein Beispiel ist die Logopädie in der Neurologischen Frührehabilitation. Ich war Mitte der 1990er Jahre eine der ersten Logopädinnen, die auf dieser Station im Krankenhaus Plau am See gearbeitet haben.

Wichtig ist es daher nicht nur für angehende, sondern auch für Logopäden im Beruf, sich stetig fortzubilden und das eigene Wissen in Theorie und Praxis aktuell zu halten und zu erweitern.
 

Mit welchen Problematiken kommen Patienten zu Ihnen?

In unserer Praxis behandeln wir Patienten aller Altersstufen. Kinder kommen z. B. mit Sprach- und Sprechstörungen, aber auch mit Schluck-, Stimm- und Atemstörungen zu uns oder wenn sie im Alter von 3 Jahren noch keine 50 Worte sprechen können. Wir behandeln auch Schulkinder mit Lese-Rechtschreibschwäche. Erwachsene therapieren wir beispielsweise mit Sprach- und Schluckstörungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems, nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma.
 

Wie lange dauert eine logopädische Behandlung normalerweise?

Ärzte stellen für eine logopädische Therapie eine Verordnung aus. Eine Sitzung dauert zwischen 30 und 60 Minuten und findet bis zu drei Mal in der Woche statt. Wenn Patienten es wünschen, führen wir auch Hausbesuche durch. Im Moment hindert uns leider die Pandemie daran und wir können dieses Angebot nicht aufrechterhalten.
 

Wie unterscheidet sich die Arbeit in einer ambulanten Praxis von der in einer Klinik?

Im Praxisalltag behandle ich viele unterschiedlichen Patienten – vom Kleinkind bis zu Senioren. Wir planen die Therapien und sind doch flexibel. Wenn ich beispielsweise merke, dass ein Kind sich nicht auf die Logopädie konzentrieren kann, weil es Streit in der Schule gab, passe ich die Therapiesitzung kreativ an. Der Erfolg einer Behandlung hängt nämlich zu einem großen Teil von der Bindung ab, die ich als Therapeutin zu den Patienten habe. Oft stehe ich auch in engem Kontakt zu den Eltern und anderen Angehörigen und kann so zu den Patienten und deren Umfeld Vertrauen auf Augenhöhe aufbauen.
 

Was wünschen Sie sich für die Zukunft Ihres Berufs?

Für die Zukunft wünsche ich mir mehr Wertschätzung unserer logopädischen Arbeit. Wir bringen die Menschen zurück in den Alltag und machen Kommunikation und soziale Interaktion wieder möglich. Außerdem wünsche ich mir weniger Bürokratie im Praxisalltag: Absetzungen oder nicht korrekt ausgestellte Verordnungen beispielsweise schlucken viel Zeit.

Die Ausbildung sollte attraktiver und ansprechender werden. Dazu gehört auch, das Schulgeld, das an vielen Privatschulen für die Ausbildung gezahlt werden muss, abzuschaffen. Das Gehalt von Logopäden wiegt die Kosten, die für die drei Jahre Ausbildung entstehen, oft nicht auf. Deshalb wünsche ich mir in Zukunft auch eine höhere Vergütung für unsere professionelle Arbeit, die wir Logopäden jeden Tag leisten.

Pressekontakt:
Dr. Friedemann Hahn

Online-Redakteur
MEDICLIN Unternehmenskommunikation
Okenstr. 27
77652 Offenburg
Telefon 0781 / 488-181

friedemann.hahn@mediclin.de

Über das MEDICLIN Krankenhaus Plau am See
Das an der Mecklenburgischen Seenplatte gelegene MEDICLIN Krankenhaus Plau am See vereint unter seinem Dach die Klinik für Neurochirurgie, die Klinik für neurologische Frührehabilitation Phase B, die Klinik für Neurologie mit Stroke Unit, die Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Handchirurgie, die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, die Klinik für Innere Medizin, die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie die Klinik für Radiologie und Neuroradiologie. Das Krankenhaus verfügt über 192 Betten und bildet mit dem MEDICLIN Reha-Zentrum Plau am See örtlich und konzeptionell eine Einheit. Im Krankenhaus sind rund 560 Mitarbeiter beschäftigt.
Zum MEDICLIN-Standort Plau am See gehört neben dem Reha-Zentrum auch das MEDICLIN MVZ Plau am See.

----------

Über MEDICLIN
Zu MEDICLIN gehören deutschlandweit 35 Kliniken, sieben Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über knapp 8.400 Betten/ Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.300 Mitarbeiter.
In einem starken Netzwerk bietet MEDICLIN dem Patienten die integrative Versorgung vom ersten Arztbesuch über die Operation und die anschließende Rehabilitation bis hin zur ambulanten Nachsorge. Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte arbeiten dabei sorgfältig abgestimmt zusammen. Die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen gestaltet MEDICLIN nach deren individuellen Bedürfnissen und persönlichem Bedarf.
MEDICLIN – ein Unternehmen der Asklepios-Gruppe.

Tags:

Abonnieren

Medien

Medien