Multiple Sklerose: Eine Krankheit mit 1000 Gesichtern

Report this content

Experten aus dem MEDICLIN-Standort Plau am See informieren aus Anlass des Welt-MS-Tages über die Erkrankung Multiple Sklerose. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Neuigkeiten aus der Wissenschaft und eines der häufigsten Symptome der Erkrankung, die Fatigue.

Plau am See, 27. Mai 2024. Nach einer mehrjährigen Pause laden das MEDICLIN Krankenhaus Plau am See und das MEDICLIN Reha-Zentrum Plau am See am 1. Juni wieder zum traditionellen Plauer Multiple-Sklerose-Tag ein.

Die Diagnostik und Behandlung der Multiplen Sklerose war schon immer ein Schwerpunkt des Standortes Plau am See. Seit dem Chefarzt-Wechsel im Akutkrankenhaus im Oktober 2022 wurde dieser Schwerpunkt weiter ausgebaut, sowohl stationär, als auch ambulant. Dr. Jan Adolphsen, Chefarzt der Neurologie im Reha-Zentrum, und Professor Andreas Bitsch, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Neurologie im Akutkrankenhaus, laden gemeinsam zum Multiple Sklerose-Tag ein. Während Bitsch über Neuigkeiten im Bereich MS berichten wird, wird Adolphsen zum Thema Fatigue bei MS sprechen.

Anschließend wird die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft ihre Arbeit vorstellen und die Teilnehmenden können sich in interdisziplinären Workshops austauschen. In den Pausen ist für Getränke und kulinarische Kleinigkeiten gesorgt.

Wenn das zentrale Nervensystem angegriffen wird

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem Teile von Gehirn und Rückenmark angreift. Aufgrund der Schädigung von Nervenzellen und Nervenfasern werden Informationen fehlerhaft oder gar nicht weitergeleitet. Durch diese Prozesse können vielfältige neurologische Funktionen gestört sein, die sich bei den Betroffenen in unterschiedlichsten Symptomen äußern. „Ein typisches Symptom wäre z. B. ein Schleiersehen auf einem Auge verbunden mit Schmerzen bei Augenbewegungen“, sagt Bitsch. Weitere Symptome die auftreten können, sind beispielsweise Kribbeln, Muskelschwäche, Blasen- oder auch Gangstörungen.

Eine Multiple Sklerose kann bei einigen Betroffenen langsam schleichend voranschreiten, d. h. die Symptome verstärken sich mit der Zeit mehr oder weniger kontinuierlich. Bei anderen Patient*innen treten die Symptome schubweise auf und können sich ganz oder teilweise wieder zurückbilden. Die Rückbildungsfähigkeit von Symptomen wird aber im Verlauf der Erkrankung immer schlechter.

Wie wird Multiple Sklerose behandelt?

Entscheidend für ein möglichst eigenständiges Leben und den Erhalt einer guten Lebensqualität bei einer MS-Erkrankung sind die richtige Diagnose und eine geeignete Therapie. Die Erkrankung kann je nach Krankheitsstadium ambulant, stationär oder in einer Reha behandelt werden. Erhält ein Patient die Diagnose, können akute Beschwerden stationär in einem Krankenhaus behandelt werden. Auch im weiteren Verlauf kann eine stationäre Behandlung sinnvoll sein. „Wann ein Patient stationär im Krankenhaus behandelt werden muss, entscheidet sich vor allem nach der Schwere eines Schubes“, erklärt Bitsch.

Nach einer frischen Diagnose könne auch eine Reha sinnvoll sein. „Eine stationäre Rehabilitation kann helfen, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen, zu lernen, was man tun kann, Kontakt zu anderen MS-Patient*innen zu haben und sich in diese neue Situation einzufinden“, erklärt Reha-Chefarzt Adolphsen. „Treten im Verlauf der Erkrankung doch motorische oder sensible Einschränkungen auf, dann kann der gesundheitliche und funktionelle Zustand in der Reha verbessert werden. Dadurch kann man wieder besser im Leben oder im Beruf zurechtkommen“, ergänzt Adolphsen.

Experten im Interview

Weitere Informationen zu der Erkrankung und ihren Behandlungsmöglichkeiten erklären die Mediziner auch in der Folge „Multiple Sklerose“ des MEDICLIN-Podcasts „Ihr Gesundheitsratgeber“. Diese und weitere Folgen sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören. Die Folge finden Interessierte auch auf der Übersichtsseite: Der MEDICLIN Podcast - Ihr Gesundheitsratgeber ǀ MEDICLIN

Alle Infos zur Veranstaltung auf einen Blick

  • Was: Plauer Multiple-Sklerose-Tag
  • Wann: Samstag, 01. Juni 2024, von 9:00 – 13:00 Uhr
  • Wo: MEDICLIN Reha-Zentrum Plau am See

Pressekontakt:
Yeliz Demircioglu

Pressereferentin
MEDICLIN Unternehmenskommunikation
Okenstr. 27
77652 Offenburg
Telefon 0781 / 488-218
E-Mail-Kontakt

Tags:

Abonnieren

Medien

Medien