Moderne Ansätze der Entrepreneurship Education im Zeitalter der Digitalisierung

Report this content

Neue RKW-Publikation gibt Lehrkräften und Lehramtsstudierenden einen umfassenden Überblick über die Entrepreneurship Education.

Im Oktober 2018 ist im vom RKW Kompetenzzentrum durchgeführten und von der Karl Schlecht Stiftung geförderten Projekt „Unternehmergeist erleben!“ das „Grundlagenheft: Entrepreneurship Education – Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ erschienen. Ziel der Publikation ist es, Lehrkräften, Lehramtsstudierenden sowie auch Interessenten einen Einblick in die Lernpraxis sowie einen umfassenden Überblick über neue Methoden, aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte für die schulische und universitäre Gründungsdidaktik zu geben.

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich unter anderem durch die Digitalisierung insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Bestehende große sowie auch kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in neue Richtungen zu denken und moderne Werteangebote zu entwickeln. Um schneller auf Veränderungen auf Märkten reagieren zu können, wird Mitarbeitern heutzutage ein größerer Gestaltungsspielraum zugestanden – diese neue Freiheit umfasst gleichzeitig die Notwendigkeit, in kreativen Prozessen innovative Lösungen finden zu können.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass insbesondere junge Menschen – die Mitarbeiter und Unternehmer von morgen – befähigt werden, sich auf Grundlage ihrer individuellen Stärken und Fähigkeiten sowohl in ökonomischer wie auch gesellschaftlicher Hinsicht zu ihrem eigenen und dem Wohl der Gemeinschaft gestalterisch einbringen zu können. Die dafür notwendigen Kompetenzen, werden Schülern und Studierenden im Rahmen der „Entrepreneurship Education“ vermittelt.

Das im Projekt „Unternehmergeist erleben!“ erschienene Grundlagenheft „Entrepreneurship Education – Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ gibt Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und allen Interessenten einen umfassenden Überblick zur Gründungsdidaktik. Die Publikation gliedert sich in vier Teile. Im ersten Kapitel wird ein Einblick in die Unterrichtspraxis gegeben. Hier stehen Schülerfirmen, Betriebspraktika sowie das Prototyping im Fokus. Im zweiten Teil wird die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung von Entrepreneurship Education herausgearbeitet sowie einzelne Aspekte von zukunftsgerichteten Lehrangeboten – wie beispielsweise das Thema Innovation – detailliert besprochen. Im dritten Kapitel „Zahlen, Daten und Fakten“ werden aktuelle, quantitative wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gründungsausbildung vorgestellt. Die Publikation wird durch die anschließende Nennung von Anlauf-, Informations- und Unterstützungsstellen für Lehrkräfte und Hochschullehrende abgerundet.

Die Publikation kann als Printprodukt bestellt oder online abgerufen werden: www.rkw.link/grundlagenheft.

Zu den Autoren der Publikation zählen u.a. Prof. Dr. Taiga Brahm (Eberhard Karls Universität Tübingen), Jun.-Prof. Dr. Michael Weyland (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg), Prof. Dr. Claudia Wiepcke (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), Prof. Dr. Ewald Mittelstädt (Fachhochschule Südwestfalen) und Prof. Wolf-Dieter Hasenclever (Vorsitzender des Vorstands NFTE Deutschland e. V).

„Die Karl Schlecht Stiftung setzt sich für die Entrepreneurship Education ein, um den Unternehmergeist und die unternehmerischen Fähigkeiten von jungen Menschen zu stärken. Das geht am besten durch eine Kombination aus Lernen über, durch und für Entrepreneurship, also durch Lernen in Theorie und Praxis. Wir freuen uns daher, zur Veröffentlichung der Broschüre beigetragen zu haben, die hierauf fokussiert“, erklärt Dr. Katrin Schlecht, Vorstand der Karl Schlecht Stiftung.

„Es braucht Menschen, die mit neuen Ideen und Innovationen Werteangebote der Zukunft schaffen – entweder als Gründer oder als Impulsgeber in bestehenden Betrieben. Deswegen ist es wichtig, wenn an Schulen und Hochschulen unternehmerisches Denken sowie die Fähigkeit, einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert entwickeln zu können, gefördert wird. Mit dieser Publikation möchten wir dazu einen Beitrag leisten“, unterstreicht Dr. Mandy Pastohr, Geschäftsführerin des RKW Kompetenzzentrum.

Über das Projekt „Unternehmergeist erleben!“:

Im durch die Karl Schlecht Stiftung geförderten Projekt „Unternehmergeist erleben!“ führt das RKW Kompetenzzentrum Unternehmergeist-Veranstaltungen an Schulen und Hochschulen in Baden-Württemberg durch, entwickelt Entrepreneurship-Education-Lernmodule und erstellt fachliche Publikationen zur Gründungsdidaktik. Das Projekt ist gleichzeitig ein Beitrag zum vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geleiteten Initiativkreis „Unternehmergeist in die Schulen“, in dem das RKW Kompetenzzentrum seit 2014 Mitglied ist.

Über das RKW Kompetenzzentrum:

Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zu halten. In der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden praxisnahe Empfehlungen und Lösungen zu den Themen Fachkräftesicherung, Gründung und Innovation entwickelt. Das RKW Kompetenzzentrum ist eine bundesweit aktive, gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Weitere Informationen zum RKW Kompetenzzentrum: www.rkw-kompetenzzentrum.de

Tags: