Rheinland-Pfalz.Gold im Glas – Charmante Genussmomente in den Romantic Cities

Report this content

Koblenz, 13.09.2022 – Wenn sich der Sommer dem Ende entgegenneigt und die Tage kürzer werden, beginnt die Weinlese. Dann haben die ersten Trauben den Reifegrad erreicht, der für die Spitzenweine aus Rheinland-Pfalz benötigt wird.

Wein aus Rheinland-Pfalz ist Gold in allen Facetten. Fast 70% der deutschen Weine wachsen hier. Umgeben von dessen Weinlandschaften haben auch die Romantic Cities viele kulinarische Höhepunkte zu bieten.

In den sechs Städten zwischen Rhein und Mosel trifft diese Weinkultur auf eine lebendige Atmosphäre. Auf zahlreichen traditionellen Weinfesten und modernen Weinevents können Gäste die ausgezeichneten Weine und regionalen Spezialitäten kennenlernen.

Die Romantic Cities – Das sind die Städte Idar-Oberstein, Koblenz, Mainz, Speyer, Trier und Worms. Gemeinsam mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) verbindet sie der Charme einer von Kaisern geprägten Geschichte, weltberühmter Weine und herzlicher Gastlichkeit.

Weingenuss und Wanderlust in Koblenz

Wein und Koblenz – diese beiden Komponenten gehören einfach zusammen. Und das eigentlich schon immer. Die Römer brachten ihre ersten Reben bereits vor über 2.000 Jahren mit. Diese jahrtausendalte Weinkultur lässt sich in der einzigen Stadt an Rhein und Mosel heute auf charmantester Weise erleben.

Man kennt es: Die schönsten Ausblicke sind die mit einem Glas Wein in der Hand. Genau darum geht es bei WeinStadtWandern. Das Weinpaket verbindet Wein, Wandern und die Stadt Koblenz. Zu erwerben gibt es das fix und fertig gepackte Wanderpaket in der Tourist-Information im Forum Confluentes. Hierfür werden zudem unterschiedlich lange Wanderrouten bereitgestellt.

Aber auch bei einem der zahlreichen Winzern selbst, in einer der urigen Straußwirtschaften, in den vielen Weinstuben, Restaurants und Kneipen an den Flussufern und in der Altstadt lässt sich wunderbar ein paar Schoppen genießen und in die Welt des Bacchus eintauchen.

(Wein)kultur-Erlebnisse in der alten Römerstadt

Die Römerstadt Trier, als älteste Stadt Deutschlands, gilt als die Wiege deutscher Weinkultur. Bis zum 27. November findet hier noch die große Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ statt. Hierzu hat die Trier Tourismus und Marketing GmbH ein ganz besonderes Angebot geschnürt, inkl. eines römischen Kostprobenmahls und einer 6er Weinprobe.

Passend dazu befindet sich in Trier auch der älteste Weinkeller Deutschlands – ein Ort mit Geschichte und Geschichten. Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in die Vergangenheit und können gleichzeitig den hauseigenen Wein probieren.

Tief hinab geht es auch in die Trierer Unterwelten. In ihnen warten vom 28. Oktober bis zum 19. November zahlreiche Ausstellungen und Theater, Musik und Kulinarik, Führungen und Vorträge darauf, den staunenden Neuling zu begeistern.

Bis November lassen sich ausgewählte Tropfen auch am Weinstand auf dem Hauptmarkt probieren. Den aktuellen Weinstand-Kalender mit allen Terminen gibt es hier.

Mainz – Weingenuss und ein ganz besonderes Lebensgefühl

Nach zweijähriger Pause fand in diesem Jahr wieder der Mainzer Weinmarkt statt – zum 86. Mal. Das größte Weinfest in Rheinhessen lockt jedes Jahr am letzten August- und ersten Septemberwochenende Weinfreunde von überall in die Landeshauptstadt. Etwa 50 Winzerbetriebe aus der Region waren in diesem Jahr vertreten. Beliebt bei den rund 250.000 Besucherinnen und Besucher war vor allem die Schlenderweinprobe: ein Glas und ein Pfiffchen (0,1 Liter) bei neun verschiedenen Weinständen.

Seit 2019 unterliegen die teilnehmenden Betriebe einem strikten Nachhaltigkeitskonzept. Das Verwenden von ausschließlich nachhaltigem Geschirr sowie das Beziehen von Produkten regionaler Zulieferer waren Bestandteil dieser Auflagen.

Noch bis zum 12. November können Gäste samstags das Marktfrühstück auf dem Liebfrauenplatz genießen. Bei „Weck, Worscht un Woi“ lässt sich hier das besondere mainzgefühl erleben. Der Stand der Winzer ist von 9 bis 15 Uhr geöffnet.

Einkaufen mit dem mainzgefühl lässt sich auch im „mainz STORE“. Dieser bietet – neben der klassischen touristischen Information – eine Info-Vinothek mit lokalen und regionalen Weinen sowie Mainzer Spezialitäten. Die komplette Bandbreite gibt es auch im Online-Shop.

Worms – Wein und Winzer authentisch kennenlernen

Die Nibelungenstadt Worms in Rheinhessen ist die drittgrößte Weinbau-treibende Gemeinde Deutschlands. Bekannte Weinlagen wie "Liebfrauenstift-Kirchenstück" oder "St. Georgenberg", eine der ältesten Rieslinglagen überhaupt, befinden sich im Stadtgebiet. Daher lassen sich die Weine in der Innenstadt und den Stadtteilen auch direkt beim Winzer oder in einer der modernen Vinotheken probieren.

Bis Oktober laden die Wormser Marktwinzer jeden Samstag von 9 bis 14 Uhr vor der Dreifaltigkeitskirche am Marktplatz zum Verkosten ein. Verschiedene Weingüter aus Worms wechseln sich mit einem eigenen Stand und individuellen Angeboten ab. Passend zum Wein wird unter anderem ein leckerer "Winzer-Brunch" angeboten.

Doch wer steht eigentlich hinter den zahlreichen Weingütern? Auf der Wormser Weinmesse am 5. und 6. November können Interessierte die dahinterstehenden Winzerfamilien kennenlernen.

Geschichten rund um Genusserlebnisse in den Romantic Cities finden Sie hier.

Romantic Cities
c/o TourComm Germany
Olbrichtstraße 21
69469 Weinheim

Tel.: +49 (0)6201 60208-21
E-Mail: marc.werner@tourcomm-germany.com