Produktion von Hai-Leberöl kann zum Aussterben von Haien
ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG
20. Dezember 2017
Die Festsetzung des international auf der Schwarzen Liste geführten Fangschiffes LABIKO 2 durch die liberianische Küstenwache mit Hilfe von Sea Shepherd gewährt einen Einblick in die zwielichtige und größtenteils unregulierte Hai-Leberöl-Industrie. Nachdem man sie aus europäischen Gewässern verbannt hat, peilen diese skrupellosen Inhaber und Betreiber, die meist von Spanien aus agieren, nun Westafrika an.
Mitte der 1990er Jahre richtete die Flotte mit etwa 50 Schiffen, die sich weitgehend in spanischem Besitz befand, im Nordost-Atlantik großes Unheil an. Fast zehn Jahre lang fuhren diese auf Tiefwasserfang spezialisierten Schiffe mit ihren Stellnetzen kreuz und quer über das Kontinentalschelf vor Großbritannien, bis der Bestand an Tiefwasser-Haien auf 20 % der ursprünglichen Population gesunken war. Fischereiwissenschaftler schätzen, dass die Flotte zusammengenommen zu jeder Zeit auf eine Netzlänge zwischen 5800 und 8700 km kam; das entspricht einem Netz von Spanien bis in die USA.
Die Aktivitäten der Fangflotte, die ihren Sitz hauptsächlich in Spanien hat, wurden schlecht dokumentiert und es wurden kaum Informationen über Fang und Beifang an das Fischereimanagement weitergegeben. Die Entsorgung von Fangnetzen im Meer, sowohl mit Absicht als auch durch versehentlichen Verlust, war allgemein üblich. Ein Schiff verlor auf einer 4- bis 8-wöchigen Fangfahrt ungefähr 30 km Stellnetz. Diese verlorenen Netze, auch Geisternetze genannt, können noch über viele Jahre hinweg alles töten, was sie „fangen“. Zudem bedeuten die Geisternetze 750 t an Plastikmüll, welche jeden Monat im Meer entsorgt werden.
Für den rapiden Bestandsrückgang der Tiefwasser-Haie waren einerseits die Menge an verwendetem Fangmaterial und andererseits der Technologisierungsgrad des verlorenen Materials verantwortlich.
Demzufolge setzte der Internationale Rat für Meeresforschung die Fangquote für Haie im Nordost-Atlantik auf null und erklärte damit ein Fangverbot für Tiefwasser-Haie. Das Tiefwasser-Fischen nach Haien hatte in Ostafrika und Indien genau denselben verheerenden Effekt wie schon im Nordost-Atlantik.
Die Entdeckung einer Produktionseinrichtung für Hai-Leberöl an Bord der LABIKO 2 in Liberia zeigt, dass die Hai-Plünderer jetzt in Westafrika angekommen sind.
Als die LABIKO 2 von der liberianischen Küstenwache mit Hilfe von Sea Shepherd geentert wurde, war schnell klar, dass das Schiff nicht die Langleinen-Fangausrüstung nutzte, für die es lizenziert war, sondern verbotene Tiefwasser-Stellnetze, mit denen auf Tiefwasser-Haie abgezielt wird. Des Weiteren wurde entdeckt, dass das Schiff, das früher unter dem Namen MAINE lief, auf der internationalen Schwarzen Liste von drei lokalen Fischereimanagement-Organisationen geführt wird. Bei der Beantragung der Fanglizenz in Liberia reichte die LABIKO 2 eine Art Bewerbung ein, die man bei der Fischerei-Kontrolle als „Trojaner-Bewerbung“ bezeichnet, sozusagen eine Bewerbung um eine andere Art von Fangvorhaben, als man eigentlich beabsichtigt, um die zerstörerischen Auswirkungen der tatsächlichen Aktivitäten zu verschleiern.
Der liberianische Verteidigungsminister Brownie Samukai erklärte: „Die Inhaber und Betreiber der LABIKO 2 konspirierten, um die liberianische Gesetzgebung zu umgehen und zerstörten dabei die Unterwasserwelt in liberianischen Gewässern. Ich sagte es bereits, und ich werde es wieder sagen: Die Republik Liberia ist kein Selbstbedienungsladen für Plünderer!“
An Bord der LABIKO 2 befand sich eine Produktionseinrichtung für Hai-Leberöl. Aus den an Bord befindlichen Dokumenten wurde ersichtlich, dass vergangene Fangfahrten 40, 52 und 60 t Hai-Leberöl ergaben. 40 t Hai-Leberöl entsprechen ungefähr 53.000 toten Haien. Eine durchschnittliche Fangfahrt der LABIKO 2 dauerte 15-18 Tage; danach tötete die LABIKO 2 geschätzt über 500.000 Haie im Jahr.
Alle Hai-Arten wachsen sehr langsam, sie werden spät geschlechtsreif, erzeugen wenige Nachkommen und sind daher sehr anfällig für Überfischung. Wie auf den an Bord der LABIKO 2 gefundenen Frachtscheinen zu sehen ist, hat die Erzeugerindustrie für Hai-Leberöl aufgrund der schieren Tötungszahlen von Haien einen ökologischen Fußabdruck, der die Fischerei in nur wenigen Jahren zugrunde richten kann.
„Die LABIKO 2 ist eine schwimmende Umweltkatastrophe und die liberianische Küstenwache und Sea Shepherd haben durch die Festsetzung dieses berüchtigten Wildererschiffes hunderttausende Haie gerettet. Jetzt obliegt es Liberia, ernsthafte rechtliche Schritte gegen die LABIKO 2 einzuleiten, um sicherzustellen, dass die Hai-Bestände in Liberia nicht das gleiche Schicksal ereilt wie die Tiefwasser-Haie in Europa, Ostafrika und Indien“, sagte Sea Shepherd Kampagnenleiter Peter Hammarstedt.
###
Hi-Res Images: https://minerva.seashepherdglobal.org/share.cgi?ssid=0hv7rf5
Image Captions/Credits:
FUJI1164: Liberian Coast Guard sailor inspects shark liver production facility. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
FUJI1189: The Liberian Coast Guard inspects the Labiko 2. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
FUJI0091: Endangered hammerhead sharks with their fins removed on board the Labiko 2. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
FUJI1149: Sea Shepherd assists the Liberian Coast Guard to board the Labiko 2. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
FUJI1605: On board the Labiko 2, sharks are finned before their livers are processed into oil. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
FUJI0137: Sea Shepherd assists the Liberian Coast Guard to board the Labiko 2 as heavy rain falls. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
FUJI0187: Deep-water sharks before livers are removed. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
FUJI1716: Shark fetus removed from finned deep-water shark. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
DSC02605: Deep-water sharks killed for their fins and liver. Photo by Jake Parker/Sea Shepherd.
DJI_0063: Sea Shepherd assists the Liberian Coast guard to arrest the Labiko 2. Photo by Melissa Romao/Sea Shepherd.
Kontakt für Fotos und Videos:
Heather Stimmler – Mediendirektorin von Sea Shepherd Global
Tel +339 7719 7742
Email: heather@seashepherdglobal.org
Über Sea Shepherd Global:
Sea Shepherd ist eine internationale, gemeinnützige Meeresschutzbewegung und wendet innovative Taktiken in Form von Direkten Aktionen an, um die Meere und deren Bewohner zu verteidigen, zu schützen und zu erhalten. 1977 von Captain Paul Watson gegründet, ist Sea Shepherd heute eine weltweite Bewegung mit unabhängigen nationalen und regionalen Gruppen in über 20 Ländern. Mit Ausnahme der Sea Shepherd Conservation Society in den USA (SSCS), haben sie eine gemeinsame Mission, die von Sea Shepherd Global in Amsterdam geleitet wird. Dort wird die Kommunikation, Logistik und eine Flotte von fünf Schiffen für Kampagnen rund um den Globus koordiniert. Sea Shepherd untersucht und dokumentiert die Verletzungen internationaler und nationaler Naturschutzgesetze und erzwingt Naturschutzmaßnahmen dort, wo entsprechende Gesetze bestehen.
Weitere Informationen auf www.seashepherdglobal.org und www.sea-shepherd.de
Tags: