„Konrad und die Fischchen“ oder „Wie Ritterfischchen das Leben bewahren“ - ein Kinderbuch der anderen Art.

Report this content

Es erzählt liebevoll die Geschichte des kleinen Jungen Konrad, der im Alter von fünf Jahren an Leukämie erkrankt. Sie beruht auf einem wahren familiären Hintergrund. Das Buch erscheint im Bucher Verlag Hohenems/Vorarlberg.

Geschichte

Es ist nicht nur die Geschichte des kleinen Konrad. Die Erzählung erklärt Kindern anschaulich, was in einem Körper vorgeht, der an Leukämie erkrankt und was im Lauf der ärztlichen Behandlung geschieht. Dieses Buch wurde von Dr. Jean-Pierre Bourquin – Leiter der Onkologie KISPI Zürich, der Psychologin Anna Graf, KISPI Zürich sowie Dr. med. Patrick Hundedörfer und Psychologin Imke Farin von der Charité in Berlin begleitet. Die Geschichte ist direkt aus der Perspektive von Eltern und kranken Kindern entstanden, in einem längeren Prozess, welcher von eben diesen Fachpersonen begleitet wurde. Somit sind alle aus der Sicht der Betroffenen wichtigen Elemente in einer einzigartigen und fantasievollen Form enthalten.

Statement von Dr. Jean-Pierre Bourquin

Dieses Kinderbuch zeigt wunderschön, wie die kranken Kinder ihre Kindheit weiterleben und entwickeln, auch durch schwierige Zeiten. Es funktioniert deshalb so gut, weil es ganz spontan aus der Not entstanden ist. Es ist das erste Buch über dieses Thema, welches so passend für kleine Kinder geschrieben wurde und ist somit eine sehr wertvolle Ergänzung für unsere tägliche Arbeit. Eine kindergerechte Information über Krankheit und Abläufe ist von grosser Bedeutung für deren Genesung. Es gibt kaum etwas schlimmeres, als das Nichtwissen.

"Konrad und die Fischchen" bietet eine hoffnungsvolle und liebevolle Lösung.

Statement von Michelle Bucher – Bucher Verlag

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Auftrag erhalten haben und dieses Charity-Projekt unterstützen können. Der Autorin und dem Verlag war es ein besonderes Anliegen, dass „Konrad und die Fischchen ein fachlich fundiertes Sachbuch wird, welches aber im Besonderen auf die Bedürfnisse von Kindern eingeht. Trotz aller Komplexität des Krankheitsbildes Leukämie, ist es der Autorin gelungen, eine humorvolle und einfühlsame Geschichte darzustellen.

Es ist für viele Eltern eine Hilfe, im Krankheitsfall kindgerecht zu erklären und kann auch für andere Erkrankungen angewendet werden.

Charity-Projekt

Unterstützt und abgewickelt wird es von der Eleonoren-Stiftung – KISPI Zürich. Mit diesem Projekt soll der Druck des Buches gesponsert werden, damit so viele Bücher wie möglich an Kinderspitäler, Kinderärzte und entsprechende Institutionen im deutschsprachigen Raum (DACH) gratis verteilt werden können. Die Verteilung übernimmt der Bucher Verlag aus Hohenems in Vorarlberg.

Autorin Charlotte von Bausznern

geboren 1984 in Freiburg im Breisgau, aufgewachsen in der Schweiz und Deutschland. Nach der Matura folgen ein Bibliothekspraktikum und über vier Jahre diverse Regieassistenzen an Theatern in Zürich sowie auf Gastspieltourneen.

2008 Mitgründung einer freien Theatergruppe „cadartin produktionen“, mit der die Projekte „Drei Frauen“, „Teheran:.sahebe delam.:.“, „das MAIDing“ und zuletzt „Revolver-Traum“ als Regisseurin und teilweise Autorin in Zürich und Basel realisiert wurden.

2014 Beendigung des Studiums der Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaften in Berlin. Publikationen auf cult-mag.de, in Macondo (2010/2011) und im Weblog.

Lebt und arbeitet mit ihrem Mann und Sohn in Berlin.

Buch:

9/2015; 1. Auflage

Hardcover

17 x 23 cm

64 Seiten

ISBN 978-3-99018-346-5

EUR 14,50; CHF 16,00

Das Buch ist im Buchhandel ab 2. Hälfte Oktober erhältlich.

www.bucherverlag.com

BILDER: Cover des Buches bzw. Gruppenbild der handelnden Personen stehen honorarfrei zur Verfügung – Fotograf Stefan Weiss

Gruppenbild: v.l. Dr. Jean-Pierre Bourquin, Chefarzt Onkologie Kinderspital Zürich, Dr. Michelle Bucher GF Bucher Verlag Hohenems, Autorin Charlotte von Bausznern, Matthias von Bausznern – Initiator des Charity-Projektes.

Pressekontakt und Anforderung von Bildern (incl. Cover) unter:

Sieglinde Götze

Götze consulting

Tel:    +43 5572 21592

Handy: +43 664 4653514

Mail: s.goetze@goetze-consulting.at

Pressekontakt: Sieglinde Götze

götze consulting

Tel: 43 5572 21592

presse@goetze-pr.at


Verlagsgeschichte

Der Bucher Verlag besteht in seiner heutigen Gesellschaftsform seit dem 1. August 2006. Er bildet die Nachfolge des bereits 1966 gegründeten Hämmerle Verlags nach Ausscheiden zweier Partner. Als moderner Familienbetrieb setzt er auf Vertrauen und Kontinuität.

Die Anzahl und Vielfalt der jährlich verlegten Titel ist erfreulich und nicht zuletzt auch dem Werbeeffekt verdankt, den die zahlreichen Preise beim Wettbewerb „Die schönsten Bücher Österreichs“ bewirken.

Diese Preise belegen nicht nur die hohe Qualität der Bücher in der Produktion, die wir dank eigener Druckerei im Hause direkt beaufsichtigen können; sie belegen auch den hohen kreativen und ästhetischen Anspruch, den wir mit einem außerordentlich qualifizierten und umfassenden Netzwerk von Gestaltern, Fotografen und Lithografen jederzeit einlösen können.

Tags:

Medien

Medien

Zitate

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Auftrag erhalten haben und dieses Charity-Projekt unterstützen können. Der Autorin und dem Verlag war es ein besonderes Anliegen, dass „Konrad und die Fischchen ein fachlich fundiertes Sachbuch wird, welches aber im Besonderen auf die Bedürfnisse von Kindern eingeht.
Michelle Bucher, Bucher Verlag
Dieses Kinderbuch zeigt wunderschön, wie die kranken Kinder ihre Kindheit weiterleben und entwickeln, auch durch schwierige Zeiten. Es funktioniert deshalb so gut, weil es ganz spontan aus der Not entstanden ist. Es ist das erste Buch über dieses Thema, welches so passend für kleine Kinder geschrieben wurde und ist somit eine sehr wertvolle Ergänzung für unsere tägliche Arbeit.
Dr. Jean-Pierre Bourquin Kinderspital Zürich