Auf der Suche nach dem perfekten Fahrgefühl: Nachrüstung von Luftfedern oder Dämpfer-Upgrade?

Report this content

Essen, 13.06.2024 - Wohnmobile sind gefragt wie nie. Viele Neueinsteiger sind aber überrascht, wenn sie mit ihrem rollenden Zuhause zur ersten großen Urlaubsfahrt aufbrechen. Vollbeladen stößt das Serienfahrwerk schnell an seine Grenzen. Hintergrund: Reisemobile, die auf Transportern basieren, übernehmen in aller Regel auch deren unveränderte Fahrwerke. Diese sind ab Werk auf unterschiedliche Beladungszustände ausgelegt – allerdings nicht auf permanente maximale Zuladung. Bei Campern machen sich die schweren Einbauten und enorme Zuladung – zum Beispiel durch Gepäck, Fahrräder oder Zusatzausstattung sowie ein deutlich höherer Fahrzeugschwerpunkt deutlich bemerkbar: Mangelnder Reisekomfort, schlechte Stabilität in Kurven und bei schnellen Fahrmanövern oder störende Geräusche können die Folge sein. Um Abhilfe zu schaffen, denken die meisten Camper als erstes an eine teure und aufwändige Montage einer Zusatz-Luftfederung, mit der sie besseren Komfort assoziieren. Falsch gedacht: Luftfedern heben den schweren Camper – meist an der Hinterachse – zwar an, wovon der Federungskomfort profitiert, aber die aktive Federung bleibt in Hand der Serienfeder. Gleichzeitig wird die Dämpfung des Fahrzeugs vom Seriendämpfer verantwortet, welcher sich leicht austauschen lässt, um den Komfort zu erhöhen.

Wer beim nächsten Trip das perfekte Fahrgefühl genießen möchte, sollte eher an ein Upgrade der Schwingungsdämpfer mit speziell für Camper entwickelten Produkten denken – wie die Hochleistungsstoßdämpfer BILSTEIN B6 Camper und BILSTEIN B6 Camper Advanced. Diese können die bauartbedingten Mankos von serienmäßigen Blattfedern kompensieren, indem sie ideal auf ein hochbelastetes Fahrwerk abgestimmt sind. Die von Technologieführer BILSTEIN entwickelte Lösung hält das Fahrzeug im optimalen Komfortbereich.

 

Dämpfer-Upgrade schont den Geldbeutel

 

Das spezielle Setup der B6 Camper Stoßdämpfer ergibt ein Sicherheitsplus bei Seitenwind, in Kurven verbessert sich die Bodenhaftung und das Fahrerlebnis wird intensiver. Dazu verbessert sich die Traktion, das Handling wird präziser, der Fahrkomfort erhöht sich und die angepasste Dämpfung reduziert Fahrgeräusche durch das optimierte Abrollverhalten. Damit sind diese Dämpfer eine attraktive Alternative zur Luftfederung – zumal das Budget geschont wird: Im Vergleich zum Einbau von Luftfedern, ist die Umrüstung auf BILSTEIN B6 Camper Produkte deutlich schneller und günstiger, da keine zusätzliche Feder montiert werden muss. Außerdem sind weder schwere Zusatzteile, wie Kompressoren nötig, noch erfordern die mechanischen Hochleistungs-Schwingungsdämpfer eine spezielle Wartung. Weiterer Vorteil: Die Umrüstung auf die BILSTEIN B6 Camper Dämpfer ist eintragungsfrei – ein Punkt weniger auf der langen To-Do-Liste vor dem nächsten Urlaub.

 

Der BILSTEIN B6 Camper und BILSTEIN B6 Camper Advanced eignet sich für teil- und vollintegrierte Fahrzeuge und Kastenwagen auf Basis des Fiat Ducato ab Baujahr 2006 (Light & Maxi / Heavy) sowie für alle baugleichen Fahrzeuge von Citroën, Peugeot und Opel: den Citroën Jumper, Peugeot Boxer sowie den Opel Movano. Seit Kurzem werden die Camper Stoßdämpfer auch für die aufstrebenden Sprinter-Modelle 906, 907, 910 angeboten. Weitere Varianten und Fahrzeuganwendungen werden folgen.

 

Fazit: Zusatz-Luftfedern vs. Dämpfer-Upgrade

 

Camper, die auf einen deutlichen Komfortgewinn aus sind, sollten – gerade bei kleinem Budget oder älteren Fahrzeugen – ein Upgrade mit BILSTEIN B6 Camper und BILSTEIN B6 Camper Advanced in Betracht ziehen. Die reine Dämpfer-Lösung ist nicht nur in der Anschaffung günstiger als ein zusätzliches Luftfahrwerk, welches ohnehin nur als Assistenz der überforderten Blattfedern agiert, sondern auch die Einbaukosten bleiben niedrig.

 

Wohnmobil-Besitzer, die auf den Niveauausgleich der Luftfeder sowie eine mögliche Auflastung des zulässigen Gesamtgewichts nicht verzichten wollen, können bei der Nachrüstung einer Luftfederung gleichzeitig spezielle Wohnmobil-Stoßdämpfer wie BILSTEIN B6 Camper oder BILSTEIN B6 Camper Advanced montieren lassen. Schließlich ist der gleichzeitige Austausch von Luftfederung und Schwingungsdämpfern nicht nur wirtschaftlich sinnvoll. Er verspricht auch ein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit für das Fahrzeug.

 

Tags:

Abonnieren

Medien

Medien