Vulkanregion Vogelsberg – einst explosiv, heute idyllisch

Report this content

Schotten, 30. August 2022 – Zeitreise zurück ins Mittelmiozän. Etwa 15 – 18 Millionen Jahre vor unserer Zeit. Schicht um Schicht türmen sich gewaltige Lavamassen zu Bergen auf und schaffen ein riesiges Vulkangebiet – die heutige Vulkanregion Vogelsberg entsteht. Mitteleuropas größtes zusammenhängendes Vulkangebiet.

Um Hessens am dünnsten besiedelte Region ist es heute ruhiger geworden. So ruhig, dass sich hier so gut abschalten lässt wie kaum woanders. Die geringe Besiedlung, die Wiesen und Wälder, die klare Luft sowie die hohe Qualität der Trinkwasserquellen machen den Vogelsberg zu einem Ort des Ursprungs und der Auszeit. Man fühlt sich #einfachfrei. Ein Gefühl, das sich in allen vier Elementen spüren lässt.

Feuer und Wasser: Zwei Elemente die den Vogelsberg erschufen und prägen

Explosiv ging es hier einst her. Heute zeigt sich der Vogelsberg von seiner idyllischen Seite. Dennoch: Die Vergangenheit kann an zahlreichen Orten nacherlebt werden. Die Vulkanregion Vogelsberg, die 2020 zum Nationalen Geopark ernannt wurde, hat sich zur Aufgabe genommen, ihre geologischen und vulkanologischen Besonderheiten einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Am besten lassen sich diese Besonderheiten auf einer der GeoTouren erleben. Erdgeschichte zum Anfassen bieten unter anderem die drei Erzwege.

Auch das Wasser spielt im Vogelsberg eine zentrale Rolle. Der Rundwanderweg „Spur der Natur“, der durch das Schottener Stadtteil Eichelsachsen führt, zeigt, wie die Vulkane mit dem Trinkwasser zusammenhängen. Der Wechsel aus mehr oder weniger durchlässigen Gesteinsschichten macht den Vogelsberg mit seinen Grundwasserstockwerken so besonders wertvoll und führt zu dem hohen Wasserreichtum. Doch auch diese Ressource ist endlich. Die Menschen im Vogelsberg erleben derweil die Auswirkungen des Klimawandels und zunehmenden Wassermangels. Das Gewinnungsgebiet hat inzwischen bis zu 70 Prozent seiner Quellen verloren. Dazu fließt knapp 35% des Wassers nach Frankfurt. Jeder der Wasser verbraucht, sollte sorgsam und bedacht damit umgehen.

Schon in den 70er Jahren wurde der Wasserabbau aus dem Vogelsberg kritisch betrachtet. Unter anderem von Heinrich Muth, Leitfigur des Widerstands, genannt „Speckemüller“, an den der rund 8 kilometerlange Wasserrebell-Rundwanderweg ab Salz erinnert.

Auch im Vulkaneum ist dem Wasser ein eigener Bereich gewidmet. Die interaktive Erlebnisausstellung mit 12 Stationen klärt die Besucherinnen und Besucher ausführlich zum Thema Vulkanismus auf.

Bodenschätze für Pflanzen, Tiere und Menschen

Der Vogelsberg gilt als das größte geschlossene Basaltmassiv Europas. Die Erosion des Basaltbodens reichert die Erde mit Mineralien an, die von Pflanzen und Tieren aufgenommen werden.

Der hohe Anteil an Mineralstoffen sorgt dafür, dass was auf den Böden der Vulkanregion Vogelsberg gedeiht, so intensiv und würzig schmeckt. Gerade zum Spätsommer ist der Geschmack besonders intensiv. Im Rahmen von „Der Vulkan kocht“ finden zwischen September und Anfang November wieder Aktionswochen statt. Vogelberger Gastronominnen und Gastronomen laden dazu ein, die variantenreiche Inszenierung regionaler Wild- sowie Kartoffelgerichte zu probieren.

Die „grüne Lunge“ in Mittelhessen

Einatmen, loslassen und entspannen. Die Luft im Vogelsberg ist klar und belebt die Lungen. In Verbindung mit der unberührten Natur schafft dies einen enormen Erholungswert. Kein Wunder, dass die Vulkanregion mit Grebenhain, Grünberg, Ilbeshausen Hochwaldhausen, Laubach und Lauterbach über eine außergewöhnlich hohe Dichte an Luftkurorten verfügt. Hier können die heilenden Kräfte der Natur ihre Wirkung voll entfalten. In Herbstein befindet sich außerdem Hessens höchstgelegenste Heilquelle, in deren Wasser die Besucherinnen und Besucher der VulkanTherme entspannen und regenerieren können.

#einfachfrei fühlen sich auch alle Gäste, die sich fürs Wandern begeistern lassen. Insgesamt 14 Premiumwanderwege sorgen dafür, dass ein ausgewogenes Wandern auf der einzigartigen Naturlandschaft mit einem hohen Erlebniswert verbunden ist.

Weitere Geschichten der Gastgeberinnen und Gastgeber im Vogelsberg finden Sie im Rahmen der #einfachfrei-Kampagne hier.

Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH
c/o TourComm Germany
Olbrichtstraße 21
69469 Weinheim

Tel.: +49 (0)6201 60208-21
E-Mail: marc.werner@tourcomm-germany.com

Als Destinationsmanagementorganisation entwickelt und vermarket die Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH (VVT) kreisübergreifend das gesamte Gebiet um den Vogelsberg – mit dem Ziel die Region als attraktive, vielfältige und leicht erreichbare Destination zu positionieren.