Gemüse und Kartoffeln vom Balkon in bester Bio-Qualität

Report this content

Tipps aus dem Waschbär-Magazin, damit der Anbau gelingt

Urban Gardening ist weit mehr als ein Trend, es ist Ausdruck einer Lebensphilosophie. Immer mehr Menschen verwirklichen ihren Wunsch nach selbst angebautem Gemüse, Kräutern und Obst in Bio-Qualität, obwohl sie statt des eigenen Gartens einen Balkon haben. Ökologisches Gärtnern gelingt auch auf wenigen Quadratmetern. Vitaminreiche Gemüse wie Tomaten, Salate, Paprika, Radieschen oder Kohlrabi und aromatische Kräuter kann man leicht in Töpfen ziehen. Auch für Kartoffeln gibt es inzwischen innovative Lösungen, beispielsweise Kartoffel-Pflanz-Taschen von Waschbär, die den einfachen Anbau auf Balkon und Terrasse ermöglichen.

Die richtige Wahl von Standort und Erde für die Topfbepflanzung auf dem Balkon

Je besser ein Standort zur Pflanze passt, desto pflegeleichter wächst sie heran. Zusätzlich lohnt es sich, vor dem Kauf darüber zu informieren, wie viel Sonne, Schatten oder Wind die jeweiligen Pflanzen vertragen. Gärtnern auf Nordbalkonen kann sich zu einer echten Herausforderung entwickeln. Denn Pflanzen brauchen dort mehr Platz und einige Sonnenstunden pro Tag sind lebenswichtig. Ebenso wichtig ist die Qualität der Erde, die gerade im privaten Bereich möglichst torffrei sein sollte. Denn Torfabbau zerstört Moore und damit auch den Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Gleichzeitig wird durch den Abbau Kohlendioxid freigesetzt. Eine gute Erde besteht für ökologische Gärtnerinnen und Gärtner aus hochwertigem Humus und mineralischen Bestandteilen. Sie speichert Wasser und Nährstoffe, gleichzeitig gewährleistet sie einen guten Wasserabfluss. Hochwertige Erde behält lange ihre Qualität und nimmt selbst dann noch Wasser auf, wenn nicht regelmäßig gegossen wird. Wer sich auf Kartoffeln auf dem Balkon spezialisieren will, muss wissen, dass sie zwar mit widrigen Bedingungen zurechtkommen und auf kargem Boden gedeihen, sie aber eigentlich als Standort sonnige und helle Orte bevorzugen. Auf jeden Fall sollte der Boden wasserdurchlässig sein. Am besten wachsen Kartoffeln in nährstoffreichen Erden, die mit viel Kompost und Mist angereichert sind. Die Saatkartoffeln sollte man zunächst vorkeimen lassen, sodass sich erste Triebe bilden. Ab April setzt man sie etwa zehn Zentimeter tief in einem Abstand von circa 30 Zentimetern in die Erde. Frühkartoffeln kann man schon ab März legen.

Was brauchen die Wurzeln?

Viele Gemüsesorten gedeihen auf dem Balkon, vorausgesetzt sie haben mindestens einen halben Tag Sonne. Pflanzen können jedoch nur so gut wachsen, wie ihre Wurzeln im Pflanzgefäß Platz finden. Deshalb brauchen Doldenblütler wie Petersilie, Fenchel oder Möhren tiefgründig lockeren Boden – oder eben ein tiefes Gefäß, das nicht einmal besonders breit sein muss. Rucola, Mangold und Kopfsalat fühlen sich in den breiten Holzkisten wohl. Doch auch weniger tief, dafür eher breit wurzelnde Pflanzen können bestens in Kästen gesetzt werden. Pflücksalate sind Flachwurzler und brauchen nur einen guten Boden und regelmäßig Wasser. Wer selbst aussäen möchte, sollte auf die Pflanzenerde einige Zentimeter nährstoffarme Aussaaterde legen.

Kartoffeln vom eigenen Balkon?

Wer die leckeren Erdäpfel auf seinem eigenen Balkon anbauen möchte und noch nach einer guten Lösung für das Anpflanzgefäß sucht, findet im Waschbär-Onlineshop Kartoffel-Pflanz-Taschen. Mit diesen Pflanztaschen ist der Kartoffel-Anbau auf dem Balkon leicht umzusetzen und macht wenig Arbeit. Übrigens eignen sich Frühkartoffeln am besten für den Balkonanbau. Speisekartoffeln aus dem Supermarkt sollten nicht verwendet werden. Besser sind spezielle Pflanzkartoffeln von Waschbär. Je nach Vorliebe werden beispielsweise Annabell, Linda oder Anneliese einen hervorragenden Geschmack auf den Teller zaubern – und das in bester Bio-Qualität. Selbst angebaute Kartoffeln schmecken einfach immer nochmal besser.

Weitere Garten-Tipps aus dem Waschbär-Magazin:
No-dig-Beet anlegen: Ackern ohne Umgraben
Gemüsebeet anlegen: von der Planung bis zur Aussaat
Gartenerde: Welche Pflanzenerde eignet sich wofür?
Do it yourself: Anzuchterde selbst machen
Der Weg zur Selbstversorgung: Wie gelingt der Einstieg?
Ohne Garten geht’s auch: Gärtnern im Topfgarten

Weitere Tipps aus dem Waschbär-Magazin rund um die Kartoffel und den Kartoffel-Anbau:
Warenkunde Kartoffel: kleine Knolle mit großem Potenzial

Kartoffelanbau – im Garten oder auf dem Balkon

     

Die Bio-Pflanzkartoffeln von Waschbär
Bio-Pflanzkartoffel, Linda: 14,95 €
Bio-Pflanzkartoffel, Heiderot: 19,95 €
Bio-Pflanzkartoffel, Sunita: 14,95 €
Bio-Pflanzkartoffel, Blaue Anneliese: 19,95 €
Bio-Pflanzkartoffel, Annabell: 14,95 €
Kartoffel-Pflanztaschen, 3er-Set: 20,95 €

Firmeninformation

Pressekontakt für weitere Informationen und Bildmaterial:

modem conclusa gmbH
Jutastr.
5
80636 München

Sophie Dittenhauser
Telefon: +49 89 746308-38
Email: dittenhauser@modemconclusa.de


Uti Johne
Telefon: +49 89 746308-39
Email: johne@modemconclusa.de

Pressekontakt für Unternehmenskommunikation:

Simon Ebel-Blunck
Pressestelle
Waschbär GmbH
Wöhlerstr. 4
79108 Freiburg
Mobil: +49 151 25 37 08 20
Email: Simon.Ebel-Blunck@waschbaer.de

Über die Marke Waschbär - "Schützt, was Ihr liebt!"

Waschbär gehört mit einem rund 6.000 Artikel umfassenden Sortiment zu den größten Versendern für umweltgerechte und sozialverträgliche Produkte im deutschsprachigen Raum. Seit 1987 ist es die Mission von Waschbär, Wissen und Produkte zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe sich Alltagshandlungen ganz einfach nachhaltiger gestalten lassen. Waschbär möchte Menschen dafür begeistern, mit ihrem Handeln unsere Welt in all ihrer Vielfalt zu schützen. Das Sortiment umfasst Produkte für die ganze Familie und für viele Lebensbereiche – von Kleidung und Schuhen über Kosmetik, Wasch- sowie Putzmittel und Kinderartikel bis hin zu Haushaltswaren, Heimtextilien, Möbeln und Gartenbedarf.

Für alle Sortimentsbereiche hat Waschbär strenge Materialanforderungen definiert. Anhand hauseigener Produktpässe prüft Waschbär jedes Produkt hinsichtlich seiner sozialen und ökologischen Produktionsbedingungen. Gütesiegel wie der Global Organic Textile Standard (GOTS) oder das BDIH-Label für kontrollierte Naturkosmetik und Kooperationen mit unabhängigen Organisationen wie der Fair Wear Foundation untermauern diese Standards. Ganz im Sinne seiner ökologischen Verantwortung setzt Waschbär bei allen Baumwolltextilien auf Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau.

Waschbär ist ein Unternehmen in Verantwortungseigentum und als solches unabhängig von reiner Profitmaximierung im Interesse von Investoren und Eigentümern. So kann sich Waschbär darauf konzentrieren, sein Angebot immer weiterzuentwickeln, neue Standards zu setzen und die Gewinne in soziale und ökologische Initiativen sowie in das Unternehmen selbst zu reinvestieren.

waschbaer.de

Tags:

Abonnieren

Quick facts

Tipps aus dem Waschbär-Magazin, damit der Anbau gelingt - von Standort bis Equipment.
Tweeten