Ausgezeichnet: 16 mutige Menschen unter 40 Jahren aus der Wirtschaft

Report this content

Berlin. Beim Tag der jungen Wirtschaft 2023 wurde am Montag in Berlin erstmals die neue Auszeichnung ‚4x4 unter 40‘ vergeben. Der Preis geht an 16 mutige Unternehmerinnen und Unternehmer unter 40 Jahren. Gewählt wurden je vier Menschen in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit, Vielfalt und Wandel. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland und das SZ Institut ehren mit der neuen Liste junge Menschen in der Wirtschaft, die uns durch ihr mutiges handeln an die Zukunft glauben lassen.

Jury-Vorsitzende für den Preis „4x4 unter 40“ 2023 war Unternehmerin und Model Sara Nuru. Zu den weiteren Juror:innen zählten neben dem WJD-Bundesvorsitzenden Tobias Hocke und der WJD-Bundesgeschäftsführerin Laura Jorde auch der Direktor Think Tank des SZ-Instituts Dirk von Gehlen sowie DIHK-Vizepräsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller.

Der Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren und IT-Unternehmer Tobias Hocke sagte anlässlich der Preisverleihung in Berlin: 

„Mit ‚4x4 unter 40‘ würdigen wir mutige junge Menschen, die uns an die Zukunft glauben lassen. Unsere zum Tag der jungen Wirtschaft veröffentlichte Umfrage hat gezeigt, dass zwei Drittel der jungen Wirtschaft pessimistisch in die Zukunft blicken. Das zeigt, dass wir mehr Zuversicht in der jungen Generation entfachen müssen, wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland sichern wollen. Erfolgreiche Role Models sind als Quelle der Inspiration dabei enorm wichtig. Sie zeigen, dass unternehmerischer Mut sich am Ende auszahlt.“

Und das sind die 16 Mutmacher:innen 2023:

Kategorie Nachhaltigkeit

Christina Diem-Puello von Deutsche Dienstrad, für ihren unermüdlichen Einsatz, die deutschen Dienstwägen durch Fahrräder zu ersetzen.

Moritz Hanl von neugedacht, für seinen bewundernswerten Einsatz für die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit gemeinnützigen Engagements.

Victoria Neuhofer von DAMN PLASTIC, für ihr beeindruckendes Engagement für eine plastikfreie Welt.

Stefan Zender von rezemo für seine innovative Idee, Kaffeekapseln aus Holz statt aus Aluminium zu fertigen.

Kategorie Technologie

Fatime Cetinkaya von Cetinkaya Group für ihren unermüdlichen Eifer, den Einzelhandel zu digitalisieren.

Toni Frankenstein von NatStruct für seinen Forschergeist und seine Umsetzungsstärke, die Naturfasern aus Abfallstoffen ermöglichen.

Heike Freund von Marvel Fusion, für ihren bespielhaften Einsatz für die innovative Idee der Kernfusion - und ihre Geduld beim Erklären derselben.

Claudia Nicoleta Grimm von Claudia Grimm Academy, für ihr Bestreben, jungen Menschen Mut zu machen und gleichzeitig Freude an Technologie zu vermitteln.

Kategorie Veränderung

Philip Hitschler-Becker von Hitschler International für einen beispielhaften Change im Familienunternehmen – vom Führungsstil bis zum Produkt.

Caroline Renée Kroll von Nø Cosmetics, für die beeindruckende Etablierung eines Familien-Start-ups in der Drogerie und innovativer, veganer Kosmetik in deutschen Badezimmern.

Anna Meusert von Planen Wehner für die achtsame und wertschätzende Führung eines Familienunternehmens, das durch zukunftsorientierte Maßnahmen und Förderung junger Frauen im Handwerk erfolgreich ist.

Natascha Sagorski vom Verein für Feministische Innenpolitik, für den herausragenden Mut, Tabus zu brechen und für die Rechte derer zu kämpfen, deren Stimmen man selten laut hört.

Kategorie Vielfalt

Martha Dudzinski von der SWANS Initiative, für ihren außergewöhnlichen Einsatz diejenigen sichtbar zu machen, die sonst unsichtbar bleiben.

Isabelle Gardt von ramp106, für ihren Mut und Einsatz, Diversität, Gleichberechtigung und Intersektionalität auf die Agenda von Europas größter Marketingmesse zu bringen.

Lucas Weimann von P. A. C., für sein außerordentliches Verständnis seines Unternehmens und der Welt als Ort, an dem sich alle gesehen und erstgenommen fühlen sollen.

Laila Zohaib von The Migrant Accelerator, für ihr außergewöhnliches Engagement, strukturelle Hürden abzubauen und die deutsche Gründer:innenlandschaft vielfältiger zu machen.

Mehr Informationen gibt es auch www.tagderjungenwirtschaft.de und www.wjd.de.

Abonnieren

Medien

Medien