Studie zeigt Recruiting-Chancen für den Mittelstand

Report this content

Laut einer repräsentativen Befragung von CleverConnect kann der deutsche Mittelstand im Wettbewerb um Talente mit einigen Vorteilen punkten.

München, 08. September 2022CleverConnect, ein führender Spezialist für Cloud-basierte Recruiting-Lösungen, veröffentlicht die Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Bewerber:innen-Verhalten in Deutschland in Bezug auf Ansprüche, Wünsche und Kriterien bei der Jobsuche. Das Ergebnis: Räumliche Nähe zum Arbeitgeber ist für mehr als jeden zweiten Arbeitssuchenden ein entscheidendes Kriterium.

Nähe zum Arbeitgeber: Mittelständler klar im Vorteil

Mehr als sieben von zehn Bewerber:innen möchten nicht länger als eine Stunde pro Tag zwischen Wohnung und Arbeitsplatz pendeln. Trotz Homeoffice-Option sucht die Mehrheit (66 %) nach einem Arbeitgeber in räumlicher Nähe. 68 Prozent würden sogar einen Job ablehnen, wenn er zu weit vom Wohnort entfernt ist. Der Standort des Unternehmens wird somit für Bewerber:innen insbesondere aufgrund der Fahrtzeit zu einem der Hauptkriterien bei der Arbeitssuche. Für den deutschen Mittelstand ergeben sich daraus große Chancen, denn er ist im Vergleich zu Großkonzernen geografisch dezentraler aufgestellt. Viele mittelständische Unternehmen befinden sich in ländlicheren Gegenden oder dem städtischen Umland.

Hidden Champions aufgepasst: der Bekanntheitsgrad ist fast irrelevant

95 % der Bewerber:innen ist zudem der Bekanntheitsgrad des Unternehmens egal. Anders als die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes spielt der Faktor Marke also faktisch keine Rolle, wenn es darum geht, das Interesse von Bewerber:innen zu wecken. Besonders für viele Hidden Champions der Wirtschaft sind das gute Nachrichten.      Ihre hochtechnologischen Produkte und Spezialdienstleistungen sind für eine Marktnische konzipiert. Dafür wird besonderes Know-how benötigt, das es im In- und Ausland nur selten gibt. Aber viele der betreffenden Unternehmen betreiben außerhalb ihrer Nischen-Geschäftsbereiche kaum oder keine öffentliche Kommunikation. Zudem sind sie in der Regel nicht in Großstädten zu finden, sondern in der Provinz angesiedelt.

Carl Hoffmann, Co-Founder von CleverConnect, zu den Ergebnissen der CleverConnect-Studie: „Das Thema Standortmarketing wird besonders von Mittelständlern noch viel zu selten genutzt, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. In Zeiten, in denen Kandidat:innen verstärkt auf eine gesunde Work-Life-Balance achten, können sich mittelständische Unternehmen einen entscheidenden Vorteil im internationalen Wettbewerb sichern, indem sie die Attraktivität ihrer Region auch prominent auf ihrer Karriereseite kommunizieren. Zudem sollten sie auf einen modernen Recruiting-Prozess achten, der personalisiert und automatisiert Recruiter:innen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt und entlastet und gleichzeitig eine zeitgemäße Candidate Experience schafft.“

Eine moderne Candidate Journey: Wie der Mittelstand sich bestens positionieren kann

Die Candidate Journey wird zunehmend zu einem Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb um Talente. So zeigt die Studie von CleverConnect, dass sich bei der Stellensuche mehr als jeder Zweite gestresst und besorgt fühlt. Darüber hinaus sind die Bewerber:innen vom Recruiting-Prozess enttäuscht. Hier bietet sich für den Mittelstand eine einmalige Chance, Abläufe auf die Bedürfnisse von Talenten anzupassen und mit Hilfe von modernen Recruiting-Lösungen potentielle Kandidat:innen bereits beim ersten Klick zu überzeugen. Für eine proaktive Recruiting-Strategie spielt ein aktives Talent Relationship Management eine ebenso wichtige Rolle wie der Einsatz von KI- und cloudbasierter Recruiting-Technolgie. So gelingt es dem Mittelstand über den Aufbau von Beziehungen sukzessive einen Talent Pool aufzubauen, um Stellen künftig schneller besetzen zu können.

Experten treffen: Zukunft Personal

Um speziell dem europäischen Markt eine schlagkräftige Lösung für die klaffende Fachkräftelücke zu bieten, hat CleverConnect im Juni die Fusion mit Talentry bekanntgegeben. Das kombinierte Lösungsportfolio der beiden Markführer ermöglicht es Recruiting-Teams, neue Kandidat:innen zu gewinnen, Beziehungen aufzubauen und sukzessive ihre Fähigkeiten besser kennen zu lernen. Unternehmen erhalten so optimale und ganzheitliche Unterstützung bei der Transformation ihrer Recruiting-Prozesse. Zusammen sind beide auf der Zukunft Personal vom 13. bis 15. September 2022 in Köln am Stand J.38 in Halle 4.1 vertreten. Im Zuge dessen wird Carl Hoffmann, Co-Founder von CleverConnect, auch Einblicke dazu bieten, welche KPIs im Recruiting für Unternehmen heute entscheidend sind. Der Vortrag findet am 14.09.22 um 9:30 Uhr auf der Recruiting & Attraction Stage 2 statt.

Pressegespräche auf der Zukunft Personal

Sie möchten mehr über CleverConnect erfahren? Sehr gerne steht Ihnen Carl Hoffmann, Co-Founder von CleverConnect, für ein vertiefendes Gespräch auf der Zukunft Personal zur Verfügung. Senden Sie einfach eine E-Mail an cleverconnectdach@lieblingsagenten.com und wir vereinbaren gerne Ihren persönlichen Gesprächstermin.

Über CleverConnect

CleverConnect ist ein europäisches HRTech Scale-up, das auf Softwarelösungen für das Recruiting spezialisiert ist. CleverConnect bietet ein umfassendes Portfolio an KI-gestützten Lösungen, um neue qualifizierte Kandidaten zu gewinnen (Mitarbeiterempfehlungen, Employee Advocacy...), sie in eine dauerhafte Beziehung einzubinden (Karriereseiten, Talentpools...) und ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial aufzudecken (CV Matching, Videointerviews...) - immer mit dem Ziel, eine perfekte Candidate Experience zu schaffen.
Im Jahr 2022 haben sich CleverConnect und das deutsche Start-up Talentry zusammengeschlossen, um der europäische Champion für Talent Acquisition Lösungen zu werden. CleverConnect ist in Frankreich, Spanien, Italien und der DACH-Region vertreten und hat heute ein Team von über 250 Mitarbeitern.

Pressekontakt

Lieblingsagenten / Eloquenza pr
Uli Piesch / Ina Rohe

cleverconnectdach@lieblingsagenten.com

Abonnieren

Dokumente & Links

Zitate

Das Thema Standortmarketing wird besonders von Mittelständlern noch viel zu selten genutzt, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. In Zeiten, in denen Kandidat:innen verstärkt auf eine gesunde Work-Life-Balance achten, können sich mittelständische Unternehmen einen entscheidenden Vorteil im internationalen Wettbewerb sichern, indem sie die Attraktivität ihrer Region auch prominent auf ihrer Karriereseite kommunizieren. Zudem sollten sie auf einen modernen Recruiting-Prozess achten, der personalisiert und automatisiert Recruiter:innen bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt und entlastet und gleichzeitig eine zeitgemäße Candidate Experience schafft.
Carl Hoffmann, Co-Founder von CleverConnect