Keine Gnade für die Wade: auf neuen (Rad-)Wegen durch Westschweden

Report this content

Hamburg, 20. Mai 2022 Am 3. Juni wird Schwedens sechster nationaler Radwanderweg eingeweiht: der Vänerleden. Auf 640 Kilometern führt er rund um den namensgebenden Vänersee im Westen des Landes. Die lange Strecke ist in vier Abschnitte unterteilt, die wiederum jeweils aus mehreren Tagesetappen bestehen. So können sich die Radler gut orientieren und eine passende Route für ihr Zeitbudget zusammenstellen. Der Vänerleden folgt mal Radwegen, mal verkehrsarmen Straßen und führt größtenteils über Asphalt und Schotter. Allen Teilstrecken gemeinsam ist die Nähe zum Vänersee, der mit vielen Badestellen aufwartet.

 

En bild som visar gräs, träd, utomhus, cykel

Automatiskt genererad beskrivning

Foto: Unionsleden (Download)

 

Beim Radfahren offenbaren sich Naturgebiete am Wasser, charmante Städtchen und viele Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights gehören die Schleusentreppe von Sjötorp, der wanderbare Tafelberg Kinnekulle und das Rörstrand-Museum in der Porzellanstadt Lidköping. Immer wieder kommt man an Gaststätten und fahrradfreundlichen Unterkünften vorbei. Ein „nationaler touristischer Fahrradweg” entspricht in etwa einer ADFC-Qualitätsradroute mit mehreren Sternen. Die vom schwedischen Verkehrsamt vergebene Zertifizierung garantiert eine abwechslungsreiche und sichere Route mit regelmäßiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.

 

Dass im vergangenen Jahr ein weiterer nationaler Radwanderweg Premiere feierte, ist coronabedingt an den meisten vorbeigegangen. Der Unionsleden misst 350 Kilometer und führt von Karlstad gen Westen und über die norwegische Grenze nach Moss. Etwa ein Viertel der Strecke verläuft durch die seenreiche Region Dalsland. Dort laden das einzige Strohmuseum Skandinaviens, das Paddelparadies Bengtfors, das feine Gasthaus Baldersnäs Herrgård und das Kulturzentrum „Not Quite“ zum Absteigen ein.

 

Wer nicht genug von nachhaltigem, aktivem Urlaub in Westschweden bekommt, der nebenbei auch noch die Gesundheit fördert, kann außerdem den Geopark Platåbergen erkunden: Schwedens erstes Naturgebiet mit dem Gütesiegel „UNESCO Global Geopark“. Es umfasst ganze 15 Tafelberge, die sich in der Provinz Västergötland auf einer Fläche von 3690 km² ausbreiten. Mit ihrer einzigartigen Geologie ergeben sie artenreiche Lebensräume und bieten beste Voraussetzungen für eine reiche Kulturlandschaft.

 

Wissenswertes über Westschweden: https://www.vastsverige.com/de/

 

Visit Sweden GmbH
Sabine Klautzsch
Senior PR Manager
Große Bäckerstr. 10
20095 Hamburg

0049 40 32 55 13 20
sabine.klautzsch@visitsweden.com
www.visitsweden.de

Das Marketingunternehmen Visit Sweden hat den offiziellen Auftrag der schwedischen Regierung, Schweden als Tourismusland zu vermarkten, um zu der Vision beizutragen, dass Schweden bis 2030 das nachhaltigste und attraktivste Reiseziel der Welt auf der Grundlage von Innovationen ist.

Tags:

Abonnieren