Ein wichtiges Statement: Daikin unterzeichnet gemeinsam mit Branchenvertretern und -verbänden Absichtserklärung für einen forcierten Wärmepumpen-Rollout

Report this content

Berlin/Unterhaching, 29. Juni 2022 - Um den Klimaschutz und vor allem auch die Versorgungssicherheit im Heizungsbereich in Deutschland voranzutreiben, kamen Vertreter1 aus Industrie, Handwerk, Energieversorgung und Wohnungswirtschaft mit Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck sowie Bundesbauministerin Klara Geywitz am 29.06.2022 beim digitalen Wärmepumpen-Gipfel zusammen. Auch Filip De Graeve, Geschäftsführer der Daikin Airconditioning Germany GmbH und Daikin Manufacturing Germany GmbH, war dabei und unterzeichnete die Absichtserklärung der Teilnehmer, um das gemeinsame Ziel, ab 2024 mindestens 500.000 Wärmepumpen jährlich zu installieren, entschieden voranzubringen.

„Auf diesen Moment, dass die Wärmepumpe ihren Durchbruch auch in Deutschland bekommt, haben wir bei Daikin schon lange hingearbeitet. Umso mehr freuen wir uns, dass durch den Wärmepumpen-Gipfel nun der offizielle Startschuss für gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligter stattgefunden hat“, betont Volker Weinmann, Beauftragter Umwelt, Politik und Verbände bei Daikin Germany. Denn Daikin sieht die Wärmepumpe, die zur Wärmegewinnung zu 75 % die vorhandene Umweltwärme – je nach Bauart aus der Luft, der Erde oder aus dem Grundwasser – und zu 25 % Strom als Antriebsenergie nutzt, als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. „Zudem sind Wärmepumpen Allroundtalente. Sie heizen, bereiten warmes Wasser auf und sie können sogar kühlen. Sie sind sowohl in Neubauten als auch in unsanierten Bestandsgebäuden einsetzbar, genauso wie in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Dementsprechend sind sie eine wichtige Technologie, um den Klimaschutz voranzubringen und für Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten im Gebäudesektor zu sorgen“, ergänzt Weinmann.

Gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen
Das Ziel des angestrebten, dringend notwendigen Wandels im Heizungsmarkt ist von der Bundesregierung spätestens seit Ankündigung der Regierungskoalition vom 24.03.2022 gesteckt worden: Laut Koalitionsbeschluss dürfen ab 2024 nur noch Heizungen eingebaut werden, die auf Basis von mindestens 65 % erneuerbarer Energien betrieben werden. Die Wärmepumpentechnologie erfüllt diese Anforderung. Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, will das Wirtschaftsministerium deshalb auf einen Stand von sechs Millionen Wärmepumpen kommen. Dazu müssen allerdings ab 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen installiert werden statt der ca. 154.000 im Jahr 2021.

Der Wärmepumpen-Gipfel ist ein wichtiger Schritt, um die angestrebte Transformation des Heizungsmarkts ins Rollen zu bringen, notwendige Maßnahmen – wie Investitionen in Produktionskapazitäten seitens der Heizungsindustrie, Schulungsangebote für das Handwerk oder der Ausbau der Stromnetze – zu initiieren sowie gesetzliche Rahmenbedingungen für alle Beteiligten zu schaffen.

Die Unterzeichner der Absichtserklärung werden sich künftig in einem regelmäßigen Turnus treffen, um ihre jeweiligen Aktivitäten vorzustellen. Ebenso werden Hemmnisse kontinuierlich diskutiert und Lösungswege vereinbart.

Vorbereitungen auf die steigende Nachfrage nach Wärmepumpen
Um der wachsenden Nachfrage an nachhaltigen Heizlösungen gerecht zu werden, rüsten  sich sowohl Daikin Airconditioning Germany als auch Daikin Europe N.V. bereits seit geraumer Zeit: Beispielsweise mit der Verstärkung seiner Mitarbeiterteams, der Steigerung der Produktionskapazitäten unter anderem im belgischen Daikin Werk in Ostende, wo Anfang 2022 eine neue Pressenstraße zur Herstellung der Außengehäuse der Daikin Wärmepumpen in Betrieb ging, durch die Entwicklung eines Vier-Stufen-Plans für die Dekarbonisierung von Wohngebäuden, der von Daikin Europe 2021 vorgestellt wurde, sowie durch Investitionen in Höhe von insgesamt 840 Millionen Euro im Rahmen des Daikin 5-Jahres-Plans „Fusion 25“.

Die Wärmepumpe gehört zur Unternehmens-DNA
Daikin ist mit der Wärmepumpentechnologie seit Unternehmensgründung vor fast 100 Jahren eng verbunden und bietet sowohl Luft-Wasser-, Luft-Luft- als auch Sole-Wasser-Wärmepumpen in verschiedenen Ausführungen an. Vor 40 Jahren (1982) erfand Daikin zudem die VRV/VRF Technologie (Luft-Luft-Wärmepumpe) und setzte damit neue Maßstäbe bei der umweltfreundlichen und energieeffizienten Klimatisierung und Beheizung von Gewerbegebäuden sowie mittelgroßen bis großen Wohngebäuden. Die VRV/VRF Technologie wurde von Daikin seither kontinuierlich weiterentwickelt.

Luft-Luft-Wärmepumpen, die Umweltluft zu Dreivierteln als Energiequelle nutzen, werden außerdem als Split-Klimaanlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden verbaut. Auch sie können sowohl heizen als auch kühlen. Damit bieten auch Daikin Split-Klimageräte eine Lösung, um im Winter Heizkosten zu sparen sowie in der momentanen Situation eine stärkere Unabhängigkeit von fossilen Energien wie Erdgas zu erreichen.

Diese und weitere Presseinformationen stehen unter http://news.cision.com/de/daikin-airconditioning-germany-gmbh zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Daikin finden Sie unter www.daikin.de.

[1] Es sind stets Personen jeden Geschlechts gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet.

Pressekontakt:
modem conclusa gmbh
Jutastr. 5, 80636 München
Barbara Gremmler, Tel. 089 - 746 308 36, gremmler@modemconclusa.de
Maike Schäfer, Tel. 089 - 746 308 37, schaefer@modemconclusa.de
www.modemconclusa.de

Daikin Airconditioning Germany GmbH
Die Daikin Airconditioning Germany GmbH mit Sitz in Unterhaching bei München vertreibt hochwertige, energieeffiziente Heizsysteme, Wärmepumpen sowie Klimaanlagen für Privatmarkt, Gewerbe und Industrie. Für den gewerblichen Bereich bietet Daikin zudem Produkte für Normal- und Tiefkühlung sowie Lüftungsanlagen und Kaltwassersätze an. Seit Juli 2020 sind die Vertriebs- und Serviceleistungen von Daikin Germany und der Rotex Heating Systems GmbH zusammengeführt. Mit rund 420 Mitarbeitern und einem Umsatz von 224 Millionen Euro (2020/2021) ist die Deutschland-Tochter von Daikin Europe N.V. in Deutschland Marktführer auf dem Gebiet der VRV Klimatechnologie.

Daikin Europe N.V.
Daikin Europe N.V. mit Sitz im belgischen Ostende beschäftigt in der EMEA-Region etwa 11.000 Mitarbeiter und produziert an zehn Produktionsstätten in Belgien, Tschechien, Deutschland, Italien, Österreich, Spanien, Türkei sowie Großbritannien.

Daikin Industries Ltd.
Daikin Industries Ltd. mit Sitz in Osaka, Japan, beschäftigt weltweit rund 85.000 Mitarbeiter und erzielte 2020/2021 einen Umsatz von etwa 20,1 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist weltweiter Marktführer für Wärmepumpen- und Klimasysteme.

Marktführer für Wärmepumpentechnologie in Europa
Mit über 90 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Heiz- und Klimalösungen ist Daikin heute Marktführer für Wärmepumpentechnologie. So sind die Produktserien Daikin VRV für Gewerbe und Daikin Altherma für private Anwendungen mit über 500.000 verkauften Geräten die meist verkauften Wärmepumpensysteme in Europa. Über 85 % der Geräte für den europäischen Markt werden auch in Europa produziert. Daikin ist weltweit der einzige Klimaanlagenhersteller, der alle wichtigen Komponenten wie Kältemittel, Kompressoren und Elektronik selbst entwickelt und produziert.

In den letzten Jahren hat Daikin sein Produktportfolio komplettiert und in Europa seine Marktpräsenz in der Heiztechnik sowie Gewerbe- und Industriekälte stark ausgebaut. Mitte 2016 übernahm Daikin Europe N.V. die Zanotti S.p.A., einen italienischen Hersteller von Industrie- und Transportkühlung sowie Systemen zur Luftbehandlung und -entfeuchtung. Im Februar 2018 erfolgt die Übernahme von Tewis Smart Systems S.L., eines der führenden Unternehmen Spaniens für standardisierte und kundenspezifische Kältelösungen und im Januar 2019 wurde die Akquisition des österreichischen Kältetechnik-Produzenten AHT abgeschlossen.

Tags:

Abonnieren

Medien

Medien

Quick facts

Um den Klimaschutz und vor allem auch die Versorgungssicherheit im Heizungsbereich in Deutschland voranzutreiben, kamen Vertreter1 aus Industrie, Handwerk, Energieversorgung und Wohnungswirtschaft mit Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck sowie Bundesbauministerin Klara Geywitz am 29.06.2022 beim digitalen Wärmepumpen-Gipfel zusammen. Auch Filip De Graeve, Geschäftsführer der Daikin Airconditioning Germany GmbH und Daikin Manufacturing Germany GmbH, war dabei und unterzeichnete die Absichtserklärung der Teilnehmer, um das gemeinsame Ziel, ab 2024 mindestens 500.000 Wärmepumpen jährlich zu installieren, entschieden voranzubringen.
Tweeten

Zitate

Auf diesen Moment, dass die Wärmepumpe ihren Durchbruch auch in Deutschland bekommt, haben wir bei Daikin schon lange hingearbeitet. Umso mehr freuen wir uns, dass durch den Wärmepumpen-Gipfel nun der offizielle Startschuss für gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligter stattgefunden hat.
Volker Weinmann, Beauftragter Umwelt, Politik und Verbände bei Daikin Germany
Zudem sind Wärmepumpen Allroundtalente. Sie heizen, bereiten warmes Wasser auf und sie können sogar kühlen. Sie sind sowohl in Neubauten als auch in unsanierten Bestandsgebäuden einsetzbar, genauso wie in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Dementsprechend sind sie eine wichtige Technologie, um den Klimaschutz voranzubringen und für Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten im Gebäudesektor zu sorgen
Volker Weinmann, Beauftragter Umwelt, Politik und Verbände bei Daikin Germany