Einladung zur Fachkonferenz Vergessene Krisen sichtbar machen

Report this content

Perspektiven aus Medien, Zivilgesellschaft und Politik

Sehr geehrte Damen und Herren,

nichts ist so alt, wie die Zeitung von gestern – so das geflügelte Wort. Diese Fokussierung auf Aktualität hat eine Kehrseite: Wenn es nicht Neues gibt, dann wird auch nicht berichtet. Ohne die mediale Aufmerksamkeit fehlt aber auch die Grundlage für Menschen zu spenden. Dieses Vergessen-Werden führt dann dazu, dass Krisen nicht gelöst werden und Menschen keine Hilfe mehr erhalten. Jüngstes Beispiel ist das Erdbeben in der Türkei. Bereits heute hat das Thema in der Öffentlichkeit spürbar an Relevanz verloren – unabhängig vom Ausmaß der Not vor Ort. Humanitäre Hilfsorganisationen sprechen in Fällen von langanhaltenden Krisen mit geringer medialer Aufmerksamkeit von „vergessenen Krisen“.

Mit der Kampagne #IndenFokus wollen deutschlandweit über 30 humanitäre Hilfsorganisationen in der Woche ab dem 6. Mai diese „vergessenen Krisen“ wieder stärker in den Fokus rücken. Schirmherrin der Kampagne ist die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Luise Amtsberg MdB. Im Vorfeld der Kampagnenwoche findet am 18. April die Fachkonferenz „Vergessene Krisen sichtbar machen“ statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen. Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit Ihnen das Phänomen der vergessenen Krisen zu diskutieren und zu erörtern, welche Wege es gibt, um vergessene Krisen wieder in den Fokus zu rücken.


Programm

16.00 Einlass und Empfang durch die beteiligten Organisationen
17.00 Begrüßung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre
          Hilfe Luise Amtsberg MdB

17.15 Vorstellung der Studie „Was sind vergessene Krisen und Narrative zu humanitärer Hilfe?“
          durch das Centre for Humanitarian Action (CHA) Berlin
17.35 Vorstellung der Auswertung zur Berichterstattung zu Vergessenen Krisen durch PressRealtions
17.55 Live-Unterhaltung mit Menschen aus vergessenen Krisenländern
18.15 Pause
18.30 Paneldiskussion mit Medienvertreter*innen
10.00 Diskussion mit dem Publikum
20.00 Ausklang mit Imbiss und Austausch der beteiligten Hilfsorganisationen
21.00 Veranstaltungsende

Gefördert vom Auswärtigen Amt 18.4.2023 im Weltsaal des Auswärtigen Amts,
Werderschaer Markt 1, 10117 Berlin

Zur Anmeldung hier klicken!

Die Organisationen der Gemeinschaftskampagne „Vergessene Krisen – In den Fokus“ freuen sich auf Ihr Kommen.



 

World Vision-Pressestelle
Tel.: 06172-763-151, -153, -156 oder via e-mail: presse@wveu.org

https://www.worldvision.de/presse


World Vision im Internet
https://www.facebook.com/world.vision.deutschland
ttps://www.instagram.com/worldvisionde/
https://twitter.com/WorldVisionDe
ttps://www.linkedin.com/company/world-vision-deutschland-e-v
https://www.youtube.com/c/WorldVisionDE

Über World Vision Deutschland e.V.
World Vision ist eine unabhängige christliche Kinderhilfsorganisation mit über 70 Jahren Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Nothilfe. Unser Fokus liegt darauf, den am stärksten gefährdeten Kindern Chancen zu bieten, ein erfülltes Leben zu führen. In rund 100 Ländern arbeiten wir mit Spenderinnen und Spendern, Kindern und Jugendlichen, Dorfgemeinschaften, Regierungen und vielen Partnern transparent zusammen, um nachhaltig Armut und Ungerechtigkeiten zu überwinden. Mit der internationalen Kampagne „It Takes a World to end Violence against Children“ setzt sich World Vision dafür ein, Gewalt gegen Kinder in jeder Form zu beenden.