Hinterlassenschaften von Hunden: Studie von Agria zeigt, wie sich Hundebesitzer verhalten

Report this content

Was es bei der Entsorgung von Hundekot zu beachten gibt

Düsseldorf, März 2022. Mit Beginn des Frühjahrs gehen viele Menschen vermehrt spazieren und genießen die milden Temperaturen. Oftmals stoßen sie auf Unrat von Hunden. Auch aus gesundheitlichen Gründen müssen Hundehalter einige Dinge beachten.

Nicht entsorgter Hundekot auf Gehwegen sorgt immer wieder für Ärgernisse bei vielen Bürgerinnen und Bürgern und trägt wesentlich zum Widerstand gegen die Hundehaltung in der Gesellschaft bei. Insbesondere im Frühjahr, wenn viele Menschen draußen unterwegs sind, führen die Fäkalien verständlicherweise zu Unmut. Eine Studie der Agria Tierversicherung zeigt, wie Hundehalter sich diesbezüglich verhalten und was ihre Motive sind.

Gesundheitsgefahr für Menschen durch nicht ordnungsgemäße Entsorgung von Unrat

Warum die Hinterlassenschaften von Hunden immer korrekt entsorgt werden sollte, hat nicht nur ästhetische, sondern auch hygienische Gründe. Für Menschen stellt Hundekot ein großes Gesundheitsrisiko dar. Denn unabhängig davon, ob der Hund in einem Haus lebt oder nicht, trägt Hundekot ein potenzielles Infektionsrisiko durch Parasiten dar. Insbesondere Kinder und immungeschwächte Erwachsene sind vermehrt gefährdet. Dabei reicht es für eine Infektion von Menschen bereits, die Überträger an den Schuhen mit in die Wohnung zu tragen oder sie einzuatmen. Dasselbe gilt auch für andere Hunde.

Studie zeigt, wie Hundebesitzer sich verhalten

Wie verhalten sich Hundehalter in Bezug auf die ordnungsgemäße Entsorgung von Hundekot? Damit hat sich eine Studie von Agria Tierversicherung auseinandergesetzt und ist zu erkenntnisreichen Schlussfolgerungen gekommen.

Dabei gaben 58 Prozent der Hundehalter an, dass sie stets hinter ihrem Hund herlaufen, um die Fäkalien aufzusammeln. In England ist diese Zahl mit 94 Prozent sogar noch höher. Niedrig dagegen fällt sie in Norwegen aus: 38 Prozent der Hundebesitzer dort gaben an, dass sie den Kot nur von Gehwegen oder Straßen aufsammeln. 3 Prozent sagten aus, dass sie vollständig davon absehen.

„Die Rücksichtnahme auf die Schuhe des Nachbarn ist nicht der einzige Grund, die Hinterlassenschaften des Hundes aufzusammeln. Obwohl Hundekot in erster Linie ein ästhetisches Problem ist, kann er in einigen Fällen Viren, Bakterien oder Parasiten enthalten, die andere Hunde krank machen können. So kann zum Beispiel das Parvovirus des Hundes in manchen Fällen mehrere Jahre im Freien überleben”,
klärt die leitende Tierärztin des digitalen tierärztlichen Beratungsdienstes Agria Vet Guide, Ingunn Solberg Eriksson auf.

Wie entsorgt man den Hundekot korrekt?

Die Studie hat gezeigt, dass 90 Prozent der Befragten den Hundekot deswegen aufheben, damit niemand hinein tritt. Auf die Frage, was sie mit der Tüte machen, gaben 43 Prozent an, dass sie die Tüte den Rest des Spaziergangs mit dem Hund mitnehmen und sie wegwerfen, wenn sie nach Hause kommen. 36 Prozent nutzen für die Entsorgung einen öffentlichen Mülleimer, 20 Prozent hingegen einen privaten. Mit einer deutlichen Minderheit gaben 1 Prozent der Befragten an, den Müllbeutel in der Natur zu entsorgen.

Wer dafür sorgen möchte, dass die Gesellschaft eine positive Einstellung zu Hunden hat, der sollte den Müll stets aufheben und korrekt entsorgen, betont Eriksson.

Niemals sollte Hundekot auf dem Kompost oder in der Biotonne entsorgt werden. Grund dafür sind die Parasiten, die so klein sind, dass Menschen und andere Hunde sich schon über den Atem infizieren können. Die einzige Möglichkeit der korrekten Entsorgung ist die Restmülltonne. Denn bei der Verbrennung werden alle Krankheitserreger zuverlässig abgetötet, sodass von ihnen keine Gefahr mehr ausgeht. Als Restmülltonne gelten auch öffentliche Mülleimer.

Auf dem Bild: Die leitende Tierärztin von Agria Vet Guide, Ingunn Solberg Eriksson.

Wake up Communications – Agentur für PR und Social Media

Flügelstraße 47, 40227 Düsseldorf

Kay Christiane Winckler, 0211 88925470

agria@wakeup-communications.d

Über Agria Djurförsäkring

Agria wurde 1890 von Tierbesitzern in Schweden gegründet und ist heute mit einem Marktanteil von 60%  in Schweden der führende Anbieter von Haustierversicherungen.  Agria ist heute in Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Irland und den Niederlanden tätig.  Neben der Haustierversicherung bietet Agria einen digitalen Veterinärdienst an, der über die Tochtergesellschaft Agria Vet Guide Videoberatungen für Haustierbesitzer anbietet. Agria beschäftigt 500 Mitarbeiter und erzielt 2021 Prämieneinnahmen in Höhe von 513 Millionen Euro.

Prenumerera

Media

Media